Ratgeber - Wer auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, kann bei der Vielzahl an Modelle schnell überfordert sein. Um das passende Handy zu finden, sollte man sich im Vorhinein über das eigene Nutzungsverhalten und die Erwartungen bewusst werden. In diesem Beitrag sind die wichtigsten Komponenten des Kaufs beleuchtet, sodass man eine fundierte Entscheidung treffen kann.
Budget festlegen und beim Kauf sparen
Bei einer so wichtigen Anschaffung wie einem neuen Handy ist das Budget ein wichtiger Faktor. Deshalb sollte man sich einen groben Rahmen festlegen, bevor man in die Geschäfte geht. Denn die Preise für neue Handys reichen von wenigen hundert Euro bis über tausend Euro, sodass das Budget der erste Schritt der Entscheidung sein kann. Wenn man bereits ein bestimmtes Modell im Auge hat, sollte man auf Vergleichsportale die aktuellen Preisentwicklungen im Blick behalten – dazu hier mehr Infos. Zusätzlichen kann man sich einen Preiswecker stellen, um bei günstigen Angeboten direkt informiert zu werden.
Passendes Betriebssysteme wählen
Generell sind die am häufigsten verwendeten Betriebssysteme für Smartphones Android und iOS. Da iOS ausschließlich für Apple-Geräte verwendet wird, dominiert Android den Markt und ist auf fast allen anderen Telefonen verfügbar. Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, sind Unterschiede zwischen diesen beiden Systemen eher gering. Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Vorliebe oder einfach der Bequemlichkeit, ob man sich für IOS oder Android entscheidet.
IOS System
Allgemein ist das Betriebssystem auf eine perfekte Harmonie zwischen Hardware und Software ausgerichtet und schafft somit eine Umgebung, die Benutzern hohen Komfort bietet. Da die Apps von iTunes strengen Regeln unterliegen, läuft nahezu jede installierte Anwendung einwandfrei auf dem Gerät. Hinzu ist Apple führend bei Verschlüsselungs- und Datenschutzmaßnahmen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung für iCloud und dieser Sicherheitsgedanke setzt sich auch in den Updates fort. Deshalb ist es kein Wunder, dass viele Smartphone-Besitzer treue iOS-Fans sind.
Android System
Dagegen ist Android ein optimiertes Betriebssystem mit hohem Maß an Flexibilität und Anpassbarkeit, das Apple nicht bieten kann. Zudem kann Android nicht nur auf Smartphones, sondern auch auf Tablets, Smartwatches und Wearables installiert werden, was eine bessere Integration zwischen den Geräten ermöglicht. Außerdem kann die Preisspanne von Android-Telefonen auf jedes Budget zugeschnitten werden, was sie zu einer viel zugänglicheren Option macht als die High-End-Produkte von Apple.
Größe & Display des neuen Handys
Mit dem technologischen Fortschritt ist auch die Größe von Smartphones gewachsen. Während es anfangs wichtig war, dass ein Mobiltelefon so klein wie möglich ist, verlangen die Kunden heute nach größeren Displays. Im Allgemeinen sollte ein gutes Display mindestens 4,5 Zoll groß sein, wobei eine Standardauflösung von 6,4 bis 6,8 Zoll üblich ist. Denn eine geringere Auflösung erschwert das Lesen von E-Mails und Webseiten, weshalb die Smartphone-Hersteller eine Mindestauflösung von 1.280 × 720 Pixeln und 300 ppi (dots per inch) anstreben. Dadurch erhalten die Nutzer die klare Bildqualität, sodass kleine Details deutlich erkennbar sind.
Benötigter Speicherplatz
Daneben ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Smartphones die Größe des internen Speichers. Da Apps ständig erweitert werden, benötigen sie immer mehr Speicherplatz und auch Downloads schöpfen den ursprünglichen Speicherplatz noch weiter aus. Weil die meisten Apps nicht auf einen externen Speicher ausgelagert werden können, sollte diese Funktion nicht vernachlässigt werden. Also sollte man mindestens 32 Gigabyte haben, wobei es mit vielen Apps schnell eng wird. Deshalb bieten moderne Smartphones mit 64 Gigabyte eine viel komfortable Lösung, egal wie viele Apps oder Updates man herunterlädt.
Hochauflösende Kamera für tolle Schnappschüsse
Heutzutage achten die Käufer von Smartphones sehr auf die Kameras ihrer Geräte. Schließlich ermöglicht uns die moderne Technologie brillante Fotos, sodass man aus der Hosentasche Momente im Urlaub festhalten oder ästhetisch ansprechende Bilder für Instagram erstellen kann. Um das Beste aus der Handykamera herauszuholen, sollte die Auflösung mindestens 8 Megapixel haben. Zudem sind Autofokus, Bildstabilisator und eine niedrige Blendenzahl weitere Funktionen, die erheblichen Einfluss auf die Bildqualität haben. So können Nutzer auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Fotos aufnehmen, was Smartphone-Kameras vielseitiger macht als je zuvor.