Autovermietung: Zum Urlaub in Hamburg flexibel bleiben
Foto: André Zand-Vakili

Autovermietung: Zum Urlaub in Hamburg flexibel bleiben

Ratgeber - Generell ist die Idee, mit einem Mietwagen die Hansestadt Hamburg oder auch die Umgebung zu genießen, sinnvoll. Schließlich bleiben Menschen mobil und können gleichzeitig die Freiheiten einer Urlaubsreise ganz ohne eigenes Auto genießen. Allerdings gibt es hierzu einige Tipps, um zusätzliche Kosten zu vermeiden und stets auf der sicheren Seite zu sein.

Tipps zur Fahrzeugmiete
Wer aus Harburg stammt, kennt die Schwierigkeiten, einen Parkplatz zu finden. Als Reisender in Hamburg oder Umgebung sieht das nicht viel anders aus. Dabei könnte das Leben mit einem flexibel nutzbaren Fahrzeug ganz einfach sein. Mietwagen in Hamburg von TUI Cars ausleihen, Rundum-sorglos-Versprechen nutzen und preiswert von A nach B kommen. So lässt sich nicht nur die Hansestadt mit ihren vielfältigen und bunten Stadtteilen genießen, sondern ebenfalls das Umland. Für Urlauber, die zudem mit dem Zug unterwegs sind, die optimale Ergänzung. Denn so wird die komfortable Anreise mit der Bahn mit maximaler Mobilität vor Ort kombiniert.

Bei der Fahrzeugauswahl sollte sich in jedem Fall Zeit gelassen werden. Folglich heißt es erst planen, dann Mietwagen reservieren. Denn im Regelfall können einmal gemachte Reservierungen nicht mehr kostenlos storniert werden. Bei TUI Cars allerdings ist das bis 24 Stunden vor der vereinbarten Abholung noch möglich. Wichtig ist je nach Gebrauch zudem in Erfahrung zu bringen, ob es besondere Extrakosten gibt. Solche fallen häufig für eine Einwegmiete an oder für den Fall, dass ein Fahrzeug direkt am Flughafen ausgeliehen wird.

Abseits des hier genannten Anbieters, der die Vollkaskoversicherung bereits mit einschließt, ist es wichtig, diese pauschal immer bei einem Mietwagen zu vereinbaren. Da die Kfz-Haftpflichtversicherung, wie der Name schon sagt, verpflichtend ist, muss sich in Bezug auf diese keine Sorgen gemacht werden. Dennoch ist auf die Höhe des Selbstbehalts in der Kaskoversicherung zu achten. Denn üblicherweise ist der Mietpreis umso günstiger, desto höher die vereinbarte Eigenleistung ist. Darüber hinaus gut zu wissen: Wie hoch sind eventuelle Nachzahlungen bei zu später Rückgabe.

Vermeiden von unnötigen Kosten
Als Interessierter für eine Autovermietung gilt es des Weiteren auf mögliche Zusatzkosten zu achten. Immer wieder kommt es vor, dass Vermieter vor Ort dann auf Zusatzversicherungen zu sprechen kommen, Zuschläge erheben möchten oder Probleme bei der Tankregel auftreten. Üblich ist etwas das Anbieten einer Super CWD. Diese Super-Vollkaskoversicherung kann für einen Zusatzbeitrag versichert werden. Allerdings ist diese nicht empfehlenswert und wer nicht aufpasst, verdoppelt mit dieser gar den Selbstbehalt.

Vor der Buchung ist zudem in Erfahrung zu bringen, ob das Fahrzeug vollgetankt zurückgegeben werden muss. Nicht immer ist das bei den diversen Anbietern, die es gibt, ersichtlich. Wird das Auto dann mit einem nicht aufgefüllten Tank wieder an die Autovermietung zurückgegeben, tanken diese das Fahrzeug auf. Hier entstehen allerdings nicht selten überzogene Gebühren. Um Kosten zu sparen, ist eine vorherige Abklärung sinnvoll.

Ebenfalls versuchen manche Unternehmen mit Winterreifen Geld zu verdienen, indem für diese eine extra Gebühr verlangt wird. Allerdings ist dies nicht rechtens, wenn bei der Buchung explizit ein Fahrzeug mit Winterreifen geordert wurde. Vor allem bei winterlichen Straßenverhältnissen darf der Autovermieter kein Fahrzeug herausgeben, welches nicht verkehrssicher ist. Ist dieser Punkt nicht klar kommuniziert, sollte vor der Anmietung Rücksprache gehalten werden.