Frischer Wind in der Harburger Wirtschaftsszene mit innovativen Start-ups
Im Harburger Binnenhafen haben sich viele Startups angesiedelt. Foto: André Zand-Vakili

Frischer Wind in der Harburger Wirtschaftsszene mit innovativen Start-ups

Ratgeber - Mit pharmazeutischen Unternehmen, ansässigen Konzernen der Automobil- und Ölindustrie sowie Giganten der Handelsszene hat Harburg eine starke Marktpräsenz. Dazwischen muss sich ein Start-up mit Ideen dieser Branchen oder völlig neuen Konzepten erst einmal behaupten. Innovativ sind dafür nicht nur eine zukunftsweisende Vision, sondern auch die ausreichende und strategische Finanzierung des ersten Markteintritts.

Mitschwimmen oder vorpreschen? Vision als Fundament der Gründungsidee

Basis jedes erfolgreichen Start-ups ist eine Vision. Sie vergleicht die eigene Idee mit vorhandenen Lösungen, findet eine bessere und kann damit zum Motor der Entwicklung werden. Aber nicht jedes heutige Start-up muss im Harburger Wirtschaftsleben unbedingt vorpreschen. Oft füllen Gründungen eine Lücke, die sich vielleicht wegen betriebswirtschaftlicher Probleme oder starker Veränderungen bei Markttrends aufgetan haben. Ist die eigene Idee sattelfest, passt sie durchaus in den Marktstrom und kann diesen mit einem neuen Konzept beflügeln, statt aufzumischen.

Grüne Start-ups mit Eigen- und Fremdkapital planen

Ein grünes Start-up kann durchaus Produkte aus klassischer Herstellung anbieten. Der Unterschied liegt in der Planung von Nachhaltigkeit bei Lieferketten, Lebensdauer der Produkte und fairen Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten. Für die erste finanzielle Absicherung ohne langfristige Zins- oder Laufzeitfallen eignet sich beispielsweise der Online Kreditvergleich von kreditvergleich24.com. Ein gutes Barometer für die Erfolgsaussichten einer Gründungsidee kann Crowdfunding sein, also eine Finanzierung durch viele Kleinanleger. Diese bewerben meist eine Idee, die ihnen gefällt und sind über die Kleinfinanzierung hinaus oft erste Kunden des Start-ups.

Marktnischen: Große Chance für kleine Gründer

Manche Geschäftsideen finden sofort ab Gründung regen Zuspruch. Oft entsteht zunächst ein Ausprobiereffekt bei der Zielgruppe. Soziale Medien sind eine virale Werbemöglichkeit, für noch unbekannte Start-ups sogar im kleinen Maßstab kostenlos. Während viele Zielgruppen das unbedingt Neue und nie Dagewesene suchen, warten andere auf die Rückkehr von Retroideen in modernisierter Variante. Der Retrotrend bestimmte schon Gründungserfolge der Renaissance (Rückbesinnung auf alte Schönheit, ergänzt um technologische und wissenschaftliche Neuerungen). 

Klein anfangen? Durchaus machbar mit Weitblick

Bedarfsermittlung ist einer der ersten Planungsschritte auf dem Weg in eine erfolgversprechende Geschäftsgründung. Findet sich an diesem Punkt eine interessierte Zielgruppe, lohnt sich der Start erst einmal im lokalen und regionalen Umfang. Bleibt es bei der kleinen Marktnische, ist Verkaufserfolg dennoch gesichert. Große Traditionsunternehmen weltweit handhaben es seit teilweise mehr als 100 Jahren so. Sie bleiben der Grundvision treu und passen diese zeitgemäß dem technologischen Fortschritt und Konsumententrends an.

Erfolgreiches Start-up bleibt auch in Harburg kein Selbstläufer

Misserfolge in der Gründungsphase sind eine erste Herausforderung. Ein Start-up sollte schon in der Planungsphase solche negativen Möglichkeiten in Betracht ziehen. Für jedes worst case gibt es eine Lösung. Vielleicht eignet sich die Geschäftsidee nicht für den E-Commerce, ist aber in lokaler Präsenz gut besucht und akzeptiert. Manche Innovationen verkaufen sich dagegen vor Ort schlecht und im Internet prima. Harburg als Wirtschaftsstandort ist ein gutes Testfeld, um den Erfolg der Selbstständigkeit schnell am Puls der Zielgruppe zu messen und damit den individuell besten Weg dorthin zu finden.

Fazit:
Harburg ist ein Schmelztiegel von Kulturen sowie für Forschung und Entwicklung. Start-ups können hier neue Marktstrategien entwickeln oder ihre Nische bei einer großen Zielgruppe finden. Teilweise kann die Vorfinanzierung der Gründung gleich als Gradmesser des Interesses am eigenen, noch unbekannten Produkt dienen.