Ratgeber - Angesichts der Erfahrungen während der Pandemie, die dazu geführt hat, dass viele Arbeitsplätze geschlossen wurden, ist die richtige Hygiene zur Vorbeugung von Krankheiten wichtiger denn je geworden.
Wenn Sie Ihre Umgebung sauber halten, verhindern Sie nicht nur, dass Sie sich anstecken, sondern sorgen auch dafür, dass alle um Sie herum sicher und gesund bleiben. Daher ist die Umsetzung wirksamer Hygienestrategien am Arbeitsplatz unerlässlich, um sich selbst und Ihre Kollegen vor möglichen Infektionen zu schützen.
In diesem Artikel geben wir Ihnen die wichtigsten Hygienetipps für ein gesünderes Arbeitsumfeld, damit Sie sich selbst schützen und beruhigt an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren können.
Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife
Der Arbeitsplatz ist ein wichtiges Umfeld, in dem Menschen zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, zusammenzuarbeiten und Ziele zu erreichen. Regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife kann dazu beitragen, Keime, Viren und Bakterien zu beseitigen. So vermeidet man die Verbreitung von Krankheiten.
Regelmäßiges Händewaschen kann auch die krankheitsbedingten Fehlzeiten am Arbeitsplatz verringern und die Ansteckung der Mitarbeiter untereinander verhindern. Ein gründliches Waschen zu Beginn eines jeden Tages und nach dem Mittagessen sind das Mindeste.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang waschen, und achten Sie besonders auf die Bereiche unter den Nägeln, die Handgelenke, Handflächen und Fingerspitzen. Jeder muss die Verantwortung für seine Gesundheit und Hygiene am Arbeitsplatz übernehmen. Vergessen Sie also nicht, sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife zu waschen!
Sanitäre Anlagen: Tipps für Toiletten und Waschräume
Jüngste Innovationen in der Sanitärtechnik haben den Besuch öffentlicher Toiletten sicherer und bequemer denn je gemacht. Look and Wave, ein System, das für WC-Kabinen entwickelt wurde, ist wirklich bahnbrechend - es ermöglicht den Benutzern, die Toilette zu betreten und zu verlassen, ohne jemals etwas anfassen zu müssen. Hier gibt es mehr Informationen zu den Trennwand-Anlagen.
Im Winter ist es sogar noch wichtiger als sonst, die Toiletten und Waschräume Ihres Unternehmens besonders sauber zu halten. Bedenken Sie, wie viele Türklinken, Wasserhähne und andere Gegenstände täglich von unzähligen Mitarbeitern und Kunden angefasst werden.
Um diesem Risiko zu begegnen, berühren manche Menschen diese Oberflächen nur mit dem Ärmel oder einem Papiertuch. Dank praktischer Technik sind solche Schutzmaßnahmen für ein hygienisches Erlebnis zum Glück immer seltener nötig.
Seifenspender, Händetrockner und Papierhandtuchspender können inzwischen mit Sensoren ausgestattet werden, so dass man sie nicht mehr direkt berühren muss, um sie zu benutzen. Sogar der Wasserhahn lässt sich mit Bewegungssensoren berührungslos betätigen - einfach die Hände darunter halten und das Wasser läuft automatisch.
Mit diesen Fortschritten im Hygienedesign können Unternehmen und Kunden gleichermaßen das Risiko minimieren, Keime über ihre Hände aufzunehmen und auf Kontaktflächen zu hinterlassen.
Husten oder niesen Sie in Ihren Ellbogen, nicht in Ihre Hand
In die Hände zu husten oder zu niesen ist ein übliches Reflexverhalten, das jedoch zur Verbreitung von Keimen führen kann. Richtig ist es, in die Innenseite des angewinkelten Ellbogens zu husten oder zu niesen, da niemand sonst damit in Berührung kommt. So wird der Kontakt mit potenziellen Verunreinigungen, die im Speichel oder Schleim enthalten sind, verhindert.
Das Bedecken von Mund und Nase hilft, die Verbreitung von Atemtröpfchen beim Husten oder Niesen zu verhindern, was zum Schutz Ihrer Mitmenschen beiträgt. Darüber hinaus kann das Händewaschen nach dem Husten oder Niesen das Risiko einer weiteren Verbreitung von Bakterien und Viren verringern. Denken Sie also daran, in den Ellbogen zu husten und zu niesen, anstatt in die Hände!
Benutzen Sie ein Taschentuch, wenn Sie niesen oder husten, und werfen Sie es in den Mülleimer
Richtige Hygiene ist für jeden wichtig, vor allem während der Erkältungs- und Grippesaison. Um sich selbst und die Menschen in Ihrer Umgebung zu schützen, ist es wichtig, eine einfache Regel zu befolgen: Verwenden Sie immer ein Taschentuch, wenn Sie niesen oder husten. Noch wichtiger: Werfen Sie es anschließend weg.
Dies trägt nicht nur dazu bei, die Verbreitung von Keimen einzudämmen, sondern verhindert auch, dass Sie Bakterien von Ihren Händen auf Oberflächen übertragen, wenn Sie Ihren Mund bedecken.
Lüften reduziert die Krankheitserreger und hilft bei der Arbeit
Ein Maximum an frischer Luft im Büro ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern kann auch die Konzentration steigern und die allgemeine Atmosphäre des Arbeitsplatzes verbessern. Wenn Sie alle ein bis zwei Stunden die Fenster öffnen und lüften, können Sie die Anzahl der Krankheitserreger in der Luft reduzieren. Das gleicht auch die niedrige Luftfeuchtigkeit der geheizten Luft aus.
Diese Zirkulation der Außenluft bietet zahlreiche Vorteile, die sich sowohl auf das körperliche als auch auf das geistige Wohlbefinden positiv auswirken. Frische Luft sorgt dafür, dass Büros sauberer und gesünder für alle sind, also vergessen Sie nicht, regelmäßig zu lüften.
Reinigen Sie Oberflächen wie Tastaturen, Telefone, Türklinken und Arbeitsflächen regelmäßig
Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen, die häufig berührt werden, kann viel dazu beitragen, Keime und Krankheiten fernzuhalten. Dazu gehören Bereiche wie Tastaturen, Telefone, Türgriffe, Lichtschalter und Arbeitsflächen.
Diese Flächen kommen im Laufe des Tages mit vielen verschiedenen Händen in Kontakt und bedürfen daher besonderer Aufmerksamkeit, damit alle Keime beseitigt werden. Um diese Flächen richtig zu reinigen, verwenden Sie am besten Desinfektionsmittel, die bestimmte Bakterien und Viren abtöten, die durch Kontakt übertragen werden können.
Alternativ können Sie dieselben Flächen auch mit einem Oberflächenreiniger säubern. Das regelmäßige Abwischen dieser Oberflächen ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der Desinfektion in jeder Arbeitsumgebung.
Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind
Es mag schwer sein, zu Hause zu bleiben, wenn man sich nicht wohlfühlt, aber es ist wichtig, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Wenn Sie in Ihren eigenen vier Wänden bleiben, können Sie potenziell ansteckende Keime eindämmen. So stecken Sie Ihre Freunde, Familienangehörige und Kollegen nicht an. Außerdem kann es für eine effektive und schnelle Genesung sehr wichtig sein, sich ein paar Tage frei zu nehmen, um sich auszuruhen.
Mit diesen Tipps bleiben Sie gesund
Ein gesunder Lebensstil ist ein guter Weg, um Krankheiten zu vermeiden. Eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung und regelmäßiger Sport können das Immunsystem des Körpers stärken. So kann er Krankheiten leichter abwehren.
Außerdem ist es wichtig, in der kalten Jahreszeit, wenn viele Krankheiten im Umlauf sind, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Achten Sie auf Ihre persönliche Hygiene und ruhen Sie sich aus. Wenn Sie die Möglichkeit haben, von zu Hause aus zu arbeiten, kann dies eine gute Möglichkeit sein, den Kontakt mit Menschen zu reduzieren und so das Krankheitsrisiko zu senken. Videokonferenzsoftware macht es einfach, mit Kollegen in Verbindung zu bleiben, so dass Sie Aufgaben auch ohne physischen Kontakt erledigen können. dl