Reiseziel Hamburg-Harburg - wie beliebt ist der Vorstadtbezirk?
Das Rathaus ist einer der Hingucker in Harburg. Foto: André Zand-Vakili

Reiseziel Hamburg-Harburg - wie beliebt ist der Vorstadtbezirk?

Ratgeber - Harburg ist hauptsächlich wegen seines Binnenhafens und dem alljährlich stattfindenden Binnenhafenfest bekannt. Dabei gibt es in Hamburg-Harburg viele schöne Orte, die einen Besuch lohnen.

Historische Sehenswürdigkeiten und maritimes Flair

Das Wahrzeichen von Harburg ist das in den 1890-er Jahren erbaute Harburger Rathaus. Das historische Gebäude, das gern als Hochzeits-Location genutzt wird, kann besichtigt werden. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen der Museumshafen mit den zahlreichen alten Schiffen sowie der Harburger Stadtpark, der über einen sehr idyllischen Außenmühlenteich verfügt. Die Naturschutzgebiete in der Umgebung können beim Wandern in der Fischbeker Heide oder bei einer Mountainbike-Tour in den Harburger Bergen entdeckt werden. Wer einen Aufenthalt in Harburg plant, sollte sich zunächst um eine Unterkunft kümmern.

Eine geeignete Ferienwohnung Harburg kann man beispielsweise beim Recherchieren über Suchmaschinen im Internet finden. Ein eigenes Feriendomizil soll unabhängige Ferien ermöglichen, für mehr Privatsphäre und Flexibilität sorgen. Dennoch gilt es, auf einige Details zu achten. So sollte eine Ferienwohnung den nötigen Platz bieten, damit sich jeder Mitreisende zurückziehen kann. Vorteilhaft ist eine Parkgelegenheit direkt am Haus, damit der eigene PKW, das Mietauto oder Fahrräder, die in Harburg ohnehin das beliebteste Verkehrsmittel darstellen, geparkt werden können. Zur Einrichtung einer Ferienwohnung zählt in der Regel eine voll ausgestattete Küche, sodass Mahlzeiten je nach Belieben selbst zubereitet werden können.

Regional angebautes Obst und Gemüse gibt es auf dem Wochenmarkt in Harburg. Hamburgs ältester Wochenmarkt ist an sechs Tagen in der Woche und zwar jeweils montags bis samstags zwischen 8.00 und 13.30 Uhr geöffnet. Beim Entlangschlendern an den zahlreichen Marktständen entdeckt man Gemüse- und Obststände, Käse aus lokaler Herstellung sowie Fleisch- und Fischbuden und kann den Wocheneinkauf gemütlich erledigen.

Die ländliche Seite von Hamburg-Harburg entdecken

Die Hamburger City und der Stadtteil Harburg sind durch die Elbe voneinander getrennt. Der bedeutende Fluss, der zu den längsten Flüssen Europas zählt, fließt auf insgesamt 1.081 Kilometern vom Riesengebirge bis zur Nordsee. Die Elbe prägt auch das Bild des südlichen Hamburger Stadtteils Harburg. Sehenswert ist vor allem das maritime Binnenhafenviertel, das als städtebauliches Vorzeigequartier gilt. Hier stehen moderne Geschäftsgebäude neben Häusern mit historischer Bausubstanz.

Neben alteingesessenen Hafenbetrieben haben sich Technologieunternehmen und trendige Restaurants niedergelassen. Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass der Harburger Binnenhafen das zweitgrößte Stadtentwicklungsgebiet Hamburgs darstellt. Eine bedeutende Kulturstätte, die regelmäßig für interessante Ausstellungen genutzt wird, ist der zentrale Fernverkehrsbahnhof Hamburg-Harburg. Auch der Jazzclub im Stellwerk, der inzwischen Kultstatus erreicht hat, befindet sich im Kulturbahnhof. Das kulturelle Zentrum des gesamten Bezirks ist allerdings das Archäologische Museum Harburg, das spannende Einblicke in die Geschichte der Region von der Frühzeit bis in die Gegenwart ermöglicht.

Darüber hinaus besitzt der Stadtteil Harburg mit zahlreichen Parks und Wäldern auch eine grüne Seite. Ein beliebtes Naherholungsgebiet ist der Moorburger Berg, der sich über 1,4 Kilometer und einer Gesamtfläche von 35 Hektar erstreckt. Die Ausläufer der Harburger Berge reichen bis in den Süden Hamburgs. Auch das Alte Land, das für seine dörfliche Naturidylle bekannt ist, liegt ganz in der Nähe. Ein Urlaub in der Region Harburg ist ein entspannendes Erlebnis. Um Stress abzubauen, sollte auf eine ausgewogene Work-Life-Balance geachtet werden.