Schadstoffe Im Trinkwasser? Wasserfilter Können Helfen
Foto: André Zand-Vakili

Schadstoffe Im Trinkwasser? Wasserfilter Können Helfen

Ratgeber - Schon gewusst? Ein normaler Erwachsener sollte etwa 2,5 Liter Wasser am Tag trinken. Das wären fünf 0,5-Liter-Flaschen und ziemlich viel Plastik. Da bietet sich Leitungswasser an, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Doch ist das deutsche Leitungswasser wirklich sicher, wie beeinflusst der pH-Wert unseren Kaffee und was macht ein Wasserfilter? Diese Fragen und mehr beantworten wir in diesem Artikel.

Kann man in Deutschland Leitungswasser trinken?
Die Qualität des deutschen Leitungswassers wird streng kontrolliert und es kann in der Regel bedenkenlos getrunken werden. Es ist ein Naturprodukt aus der Region und schmeckt deshalb überall ein bisschen anders. Der Geschmack wird zum Beispiel vom Kalkgehalt und dem pH-Wert beeinflusst.

Ist Wasser stark kalkhaltig, hinterlässt es die bekannten weißen Ränder an Wasserkocher, Töpfen und anderen Haushaltsgeräten. Diese Ränder sollten regelmäßig mit einem Kalkreiniger entfernt werden, um Schäden zu vermeiden. Ein Wasserfilter kann dagegen langfristig helfen.

Was macht ein Wasserfilter?
Wasserfilter / Osmoseanlagen für Haus & Wohnung entnehmen dem Wasser die Kalkpartikel und je nach Filterfeinheit weitere Partikel und eventuelle Schadstoffe. Osmoseanlagen filtern das Wasser mit einer elektrischen Pumpe besonders sorgfältig und entfernen auch kleinste Bakterien und Viren.

Vorteile von Wasserfiltern
- Geschmack: Das Wasser schmeckt merklich besser, was sich vor allem im morgendlichen Kaffee zeigt.

- Küchengeräte: Weniger Kalkablagerungen an den Küchengeräten sorgt für eine verlängerte Lebensdauer und leichtere Reinigung.

- Pflanzen: Ein niedrigerer Kalkgehalt bedeutet keine weißen Schlieren auf unseren Pflanzen.

- Schadstoffe: Die Konzentration an Schadstoffen wird in Deutschland zwar streng reguliert, weshalb es grundsätzlich nicht schädlich ist, allerdings können alte Rohre und Leitungen das Trinkwasser verunreinigen. Steht das Wasser längere Zeit in der Armatur und fließt dann durch den Wasserhahn, können sich Schwermetalle wie Kupfer oder Blei lösen. Wer aus dem Winterurlaub zurückkommt, sollte das Wasser vor dem Trinken kurz laufen lassen, damit mögliche Schadstoffe abtransportiert werden können oder noch besser: Einen Wasserfilter verwenden.  

Was sagen Wasserhärte und pH-Wert aus?
Die Wasserhärte steht für den Gehalt an gelösten Mineralien und Salzen, beispielsweise Magnesium und Calcium. Je höher der Gehalt, desto härter und kalkhaltiger das Wasser. Unterschieden wird zwischen weichem, mittleren und hartem Wasser. Dieser Wert wird einmal im Jahr vom Wasserversorger mitgeteilt oder lässt sich alternativ mit einem Teststreifen bestimmen.

Der pH-Wert sagt aus, wie viele Wasserstoffionen im Wasser enthalten sind und wird direkt von der Härte beeinflusst. Man unterscheidet zwischen basisch und sauer. Hartes Wasser ist besonders basisch.

Folgen von zu hartem Wasser
In Deutschland ist das Leitungswasser durchschnittlich zu hart. Schmeckt der Kaffee fade und kalkig, liegt das nicht an den Bohnen oder der Maschine, sondern am Wasser. Ein neutraler pH-Wert von 7 und eine Wasserhärte von 8°dH ist das Leitungswasser genau richtig.

Nutzen wir keinen Wasserfilter, bestehen neben schlechtem Kaffee folgende Risiken:

Kalkablagerungen: An Haushalts- und Küchengeräten bilden sich schwer zu entfernende Kalkrückstände.
Größere Schäden: Auf Dauer können enorme Kalkablagerungen Küchengeräte beschädigen.
Haut: Zu hartes Wasser trocknet Haut und Haare aus.
Gesundheit: Schmeckt uns das Leitungswasser nicht, trinken wir automatisch weniger und nehmen nicht ausreichend Flüssigkeit zu uns.

Tipp: Wer der Umwelt zusätzlich etwas Gutes tun möchte, kann Regenwasser sammeln. Es lässt sich im Haushalt und Garten vielseitig nutzen und schont nebenbei noch den Geldbeutel.

Fazit – Sauberes Wasser dank Wasserfilter
Kleine Veränderungen im Haushalt können bereits große Auswirkungen haben. Wasser ist ein essenzieller Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir trinken es, nutzen es zum Kochen, zum Kaffee zubereiten und für vieles mehr. Umso wichtiger, dass wir auf eine gute und sichere Qualität achten. Ein Wasserfilter schützt uns und unsere Geräte vor möglichen Verunreinigungen und starker Kalkbelastung.