Hamburg: HFV sagt Fußballspiele ab

Der Hamburger Fußball-Verband (HFV) hat in Absprache mit den Bezirksämtern, Städten und Gemeinden alle Punkt-, Pokal- und Freundschaftsspiele vom 27.3. bis zum 1.4. aufgrund der vorherrschenden Platzverhältnisse, die auf den Sportplätzen keine regulären Spielbedingungen zulassen und zum Teil die Gesundheit der Spieler gefährden könnten, abgesagt.

Diese Absage gilt auch für Kunstrasenfelder. Die Stadt Hamburg bittet zu beachten, dass die Kunstrasenspielfelder nicht geräumt werden dürfen. (pw)

 

Harburg: Bebauungsplan Wilstorf 40 wird diskutiert

Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung lädt alle interessierten Bürger zu einer öffentlichen Plandiskussion am Donnerstag, den 28. März über den Bebauungsplan-Entwurf Wilstorf 40 ein. Es geht um das Nahversorgungszentrum an der Rönneburger Straße Ecke Musilweg. Dort soll mehr Einzelhandel angesiedelt werden. Zusätzlicher Wohnungsbau ist geplant. Start ist 19.30 Uhr im großen Sitzungssaal. Dort gibt es auch Informationsmaterial. zv

Neugraben: Erneut Überfall auf Tankstelle

180 Euro erbeutete ein bislang unbekannter Mann am Wochenende bei einem Überfall auf die Total-Tankstelle an der Cuxhavener Straße. Der Täter hatte die 18 Jahre alte Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht. Die junge Frau musste sich auf den Boden legen. Der Räuber griff in die Kasse und flüchtete mit dem Geld. Den letzten Überfall af eine Tankstelle hatte es erst vor einer Woche gegeben. Im aktuellen Fall ist der Mann vermutlich Osteuropäer, 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß und schlank sein. Er hat rötliches Haar und eine auffallend breite Nase sowie kleine, helle Augen. Das Raubdezernat nimmt Hinweise auf den Täter unter Telefon 4286-56789 entgegen. zv

Heimfeld: Abschiedsspiel für zwei Hockey-Asse

Mit Dennis Stiller und Philipp Roloff haben nach der abgelaufenen Hallen-Saison zwei langjährige Hockey-Spieler des TG Heimfeld ihren Abschied angekündigt. Aus diesem Anlass findet am 30. März um 15:00 Uhr auf der Anlage am Waldschlößchen in Heimfeld ein Abschiedsspiel zwischen der 1. und der 2. Mannschaft statt. Der Eintritt ist kostenfrei. (pw)

Hausbruch: Überfall auf Goldankaufgeschäft

Am Luhering haben zwei maskierte und bewaffnete Männer den Inhaber (59) eines Goldankaufgeschäftes überfallen.

Die Täter hatten an der Tür geklingelt. Als der Inhaber öffnete, drangen sie sofort in das
Geschäft ein und forderten die Herausgabe von Schmuck.

Nachdem die Täter einen kleinen Beutel mit einer geringen Menge Schmuck bekommen hatten, flüchteten sie aus dem Haus in Richtung Gerdauring. Der Inhaber wurde nicht verletzt.

Die Tat ereignete sich bereits am Freitag gegen 13.20 Uhr.  Die beiden Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1: - vermutlich Osteuropäer - ca. 190 cm groß - Bekleidung: schwarze Hose und schwarzer Pullover - Maskierung: Sturmhaube - Bewaffnung schwarze Pistole

Täter 2: - vermutlich Südländer - ca. 180 cm groß - Bekleidung: grauer Pullover und graue Jogginghose - Maskierung: Sturmhaube - Bewaffnung: schwarze Pistole

Nach ersten Ermittlungen sicherte ein dritter Täter die Tat vor dem Haus ab. Von ihm gibt es zur Zeit keine Beschreibung. Eine Sofortfahndung mit sieben Streifenwagen führte nicht zur
Festnahme der Täter.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 4286-56789 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. dl

Harburg: TUHH bekommt 10 Millionen für Schwerpunktprogramm

Die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) kann sich über 10 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft freuen.

Mit diesem Betrag unterstützt die DFG das Schwerpunktprogramm "Einfluss lokaler Transportprozesse auf chemische Reaktionen in Blasenströmungen" unter der Leitung von TUHH-Professor Michael Schlüter.

Der Leiter des Instituts für Mehrphasenströmung forscht auf dem Gebiet der Strömungsmechanik mit dem Ziel, Produktionsverfahren in der Industrie effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Das neu aufgelegte Forschungsprogramm erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Jahren. Hierbei werden 10 bis 15 Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland vernetzt, um in neue wissenschaftliche Gebiete vorzudringen, die von einzelnen Forschern nicht bewältigt werden können.

Die DFG unterstützt ab sofort 13 neue Schwerpunktprogramme mit einem Gesamtfördervolumen von 64 Millionen Euro. (pw)

Harburg: Volltrunkener Jugendlicher fast von ICE überfahren

Bundespolizisten haben am Freitagmorgen ein 17-Jährigen von den Gleisen geholt, der volltrunken und völlig orientierungslos nach Hause wollte. Der Jugendliche hatte großes Glück. Ein ICE hätte ihn fast überfahren.
Kurz hinter dem Bahnhof Harburg hatte der Lokführer (63) eines ICE den Jugendlichen bemerkt, der an den Gleisen lief. Der Zug war noch nicht so schnell. Der Triebwagenführer bekam den ICE noch rechtzeitig zum Stehen. Der Jugendliche lief einfach weiter. Die alarmierte Bundespolizei verfügte sofort eine Sperrung der Strecke. „Ein Metronomzug aus Bremen kam auf Sichtweite des Jugendlichen zum Stehen. Zwei mitreisende Polizeibeamte der Hamburger Polizei verließen den Zug und konnten den Jugendlichen anhalten und im Zug zum Bahnhof Harburg verbringen“, sagt der Sprecher der Bundespolizei, Rüdiger Carstens. Der Atemalkoholtest des 17-Jährigen ergab den Wert von 1,67 Promille. „Carstens: „ Der Jugendliche war aufgrund des Alkoholkonsums völlig orientierungslos. Er wollte eigentlich den Heimweg Richtung Bergedorf antreten.“ Wo er in Harburg war, wusste er nicht mehr. Bundespolizisten informierten den Vater. Der holte seinen Sohn wenig später ab.
Bilanz: Die Fernbahnstrecke war 20 Minuten gesperrt. 31 Züge hatten deswegen Verspätung. zv

Harburg: Profi Michael Lorkowski trainiert Problemjugendliche

„Spielmacher“ heißt das Projekt für Problemjugendliche, die nicht in der Lage sind die normalen Regeln des Schulalltages zu erfüllen.

Profi-Trainer Michael Lorkowski hat sich bereiterklärt, das dreimonatige Fußball-Trainingsprojekt zu unterstützen.

Über das Fußballspielen soll den Jugendlichen gezeigt werden, wie wichtig es auch für die eigene Zukunft ist, Regeln und eine „Taktik“ fürs Leben zu entwickeln und einzuhalten.

Vorgesehen ist ein mehrstündiges Training an drei Tagen die Woche einschließlich Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung sowie Lernförderung.

Das Fußballtraining übernimmt Lorkowski, der unter anderem beim FC St. Pauli und Hannover 96 unter Vertrag stand.

Das Projekt startet  mit einem ersten Durchgang für 20 Jugendliche im April 2013 und einer zweiten Runde im Herbst 2013 auf dem Sportplatz Baererstraße im Phoenix-Viertel. dl