Harburg: Jeder dritte Einwohner im Bezirk hat seine Wurzeln im Ausland

Fast jeder dritte Harburger hat seine Wurzeln im Ausland. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein hervor. Von den 152.675 Einwohnern des Bezirks haben danach 42.749 einen Migrationshintergrund. Das entspricht rund 28 Prozent. Ihren ausländischen Pass haben noch 24.283. Der Rest hat sich bereits einbürgern lassen. dl

Eissendorf: Kleinlaster ging in Flammen auf

Ein Kleinlaster ist in der Nacht zum Sonntag am Marmstorfer Weg durch ein Feuer zerstört worden. Anwohner hatten den Brand bemerkt und Alarm geschlagen. Als die Feuerwehr eintraf, brannte das Fahrzeug bereits lichterloh. Ermittlungen der Polizei ergaben, daß das Feuer vermutlich im Innenraum ausbrach. Ein technischer Defekt wird als Ursache nicht ausgeschlossen. Einen Zusammenhang mit Fahrzeugbränden in anderen Stadtteilen, die sich in derselben Nacht ereigneten, sieht die Polizei nicht. zv

Kiekeberg: Wassererlebnispfad wird ausgezeichnet

„Der Wassererlebnispfad im Freilichtmuseum am Kiekeberg gehört 2010 bundesweit zu einem der "365 Orte im Land der Ideen". Er wurde in der Kategorie "Umwelt und Energie" ausgezeichnet. „Der Wassererlebnispfad war eine gemeinsame Idee mit dem Wasserbeschaffungsverband Harburg“, sagt Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese. Man möchte mit ihm den Menschen den Wert des Wassers näher bringen. Besucher können selbst Hand anlegen und ausprobieren, wie etwa Brunnen funktionieren oder sich das Wassertragen anfühlt.
Mit dem Preis, den der Wasserpfad bekommt, werden insgesamt 365 Projekte, darunter 28 in Niedersachsen ausgezeichnet. Im Landkreis Harburg werden zwei Initiativen prämiert. dl

Radcross: Drei Titel für die Harburger Radsport-Gemeinschaft

Bei den Landesmeisterschaften der Radquerfeldeinfahrer in Barmstedt zeigten besonders die Nachwuchsfahrer der Harburger RG Spitzenleistungen. Kevin Christ (13) heißt der neue Hamburger Landesmeister in der Klasse U 15. Nach 20 Minuten Fahrzeit bezwang Kevin seinen Vereinskollegen Brandon Schäfer (12) knapp im Endspurt. In der Klasse U 17 kämpften die Harburger Jungs bei ihrem Rennen über 30 Minuten ebenfalls um den Titel. Trotz abwechselnder Attacken von Eric Skowronek (15) und Lucas Carstensen (15) schafften es beide nicht, sich entscheidend vom Starterfeld zu lösen. Im Massenspurt besiegte Eric dann seinen Freund Lucas und wurde damit Hamburger Meister. Neben dem vorzeitigen Gesamtsieg im Stevens Crosscup ist es ein weiterer toller Erfog für Eric. Das 40-Minutenrennen der Junioren U 19-Fahrer gestaltete sich eher unauffällig. Beim gemeinsamen Start zusammen mit den Senioren drückte Matthias Heine (17) von Anfang an aufs Tempo. Gesehen hat man ihn erst wieder bei der Siegerehrung. Im Ziel hatte Matthias schließlich knapp 2.30 Minuten Vorsprung auf die Verfolger. Sebastian Beyer wurde schließlich zweiter und Lasse Walas dritter. Im Seniorenfeld schlugen sich unsere Harburger ebenfalls super. Auf die Plätze 4 bis 7 kamen Jan Mohrholz, Jens Dietrich, Robert van der Steen und der kränkelnde Stephan Warda. Und auch im Rennen der Elite/U 23 zeigten unsere Fahrer weiterhin einen Aufwärtstrend. Tim Rieckmann (19) hielt lange vorne mit, musste sich dann aber doch mit dem 2. Platz in der U 23-Klasse zufrieden geben. Der Neu-U 23 er Niklas Schäfer (18) belegte den 3. Rang.
Zur gleichen Zeit fuhr unser Julian Lehmann (17) beim Deutschland Cup U 19-Rennen über 40 Minuten in Frankfurt. Beim wichtigsten Rennen nach der DM war Julian wieder rechtzeitig von seiner Erkältung genesen und fuhr lange Zeit in der vierköpfigen Spitzengruppe mit. Erst in der vorletzten von sieben Runden zerlegten sich diese Fahrer. Julian wurde mit Platz drei hinter zwei Tschechen bester Deutscher Fahrer. Die Zeitabstände nach hinten waren enorm. Bereits der fünfte Jasha Sütterlin hatte mehr als 3 Minuten Rückstand. Die beiden anderen Auswahlfahrer der HRG Jannick Geisler und Felix Rieckmann mussten leider ihren Start absagen, da sie sich seit einer Woche mit einer Grippe rumschlagen. dl

Hausbruch: Einbrecherinnen wollten in Einfamilienhaus einsteigen

Fahnder der Wache Neugraben haben am August-Somann-Weg eine Einbrecherin (19) festgenommen. Sie war dabei überrascht worden, wie sie mit einer Komplizin in ein Einzelhaus einsteigen wollte. Die Täterinnen hatten an drei Türen versucht, diese aufzuhebeln. Sowohl die Gartentür als auch die Keller- und Terrassentür waren aber so gut gesichert, dass sie scheiterten. Bei ihrer Festnahme leistete die 19-Jährige Widerstand. Bei der Frau, die aus Serbien-Montenegro stammt, wurden zwei Schraubendreher gefunden. Ihrer Komplizin gelang die Flucht. dl

Neugraben: Zusätzliche S-Bahnen Richtung Buxtehude

Ab Montag, den 13. Dezember, werden zusätzliche S-Bahnen zwischen Neugraben und Buxtehude fahren. Der morgendliche 10-Minuten-Takt wird zwischen Buxtehude und Neugraben von Montag bis Freitag um eine Stunde verlängert, in Richtung Buxtehude um 40 Minuten. Ab Montag besteht von 5.55 Uhr bis 8.55 Uhr (vorher bis 7.55 Uhr) in Richtung Hamburg ein 10-Minuten-Takt, in der Gegenrichtung von 5.54 Uhr bis 8.14 Uhr (vorher bis 7.34 Uhr).
Nachmittags fährt künftig zwischen 15.54 Uhr und 18.14 Uhr alle 10 Minuten eine S-Bahn von Neugraben nach Buxtehude. Auch in Richtung Stade gibt es jetzt nachmittags einen 20-Minuten-Takt. Bisher endeten diese Züge in Buxtehude. Der erste zusätzliche Zug in Richtung Stade fährt um 16.49 Uhr, der letzte um 18.49 Uhr. Mit einem zusätzlichen Zugpaar wird abends der 20-Minuten-Takt nach Buxtehude von Montag bis Freitag ergänzt. Der Zug fährt um 21.34 Uhr in Hamburg-Neugraben ab und um 22.15 Uhr von Buxtehude nach Hamburg. Bereits im Sommer wurde die Linie S 3 zwischen Neugraben und Elbgaustraße nahezu komplett auf Vollzugbetrieb umgestellt. Der Fahrplan der S 31 wurde um zahlreiche Fahrten zwischen City, Harburg Rathaus und Neugraben an Werktagen ergänzt. dl

Steinwerder: Acht Verletzte bei Hafenrundfahrt

Bei der Kollision zweier Barkassen in der Ellerholzschleuse sind Sonntagnachmittag acht Menschen verletzt worden. Die „Irma II“ hatte erst die Barkasse „Anita Ehlers“ und anschließend das Schleusentor gerammt. Dabei stürzten mehrere Fahrgäste. Beide Barkassen fuhren zu den Landungsbrücken. Dort versorgten Feuerwehrleute die acht Verletzten. „Es handelte sich um Kopfplatzwunden und Prellungen, die die Menschen erlitten hatten“, sagt ein Beamter.

Ursache des Unfalls könnte ein technischer Defekt gewesen sein. Ein Steuerhebel auf der „Irna II“ soll nicht funktioniert haben. Die Barkasse wurde stillgelegt. Die Wasserschutzpolizei ermittelt.

In derselben Schleuse hatte sich 2006 ein vergleichbarer Unfall ereignet. 21 Menschen wurden damals verletzt, als die Barkasse das Schleusentor rammte. Auch damals hatte ein technischer Defekt zu dem Unfall geführt. zv

Bremer Straße: Anwohnerprotest gegen Verkehrsbelastung

Rund 120 Anwohner und Unterstützer haben Sonnabend gegen die Verkehrsbelastung auf der Bremer Straße demonstriert. Die rund vier Kilometer lange Strecke wird gern von Lastwagenfahrern als Abkürzung zwischen den Autobahnen genutzt. Die Demonstranten forderten eine Tempoüberwachung, Geschwindigkeitsbegrenzungen und ein Nachtfahrverbot für Lastwagen. Außerdem wollen sie Planspiele im Keim ersticken, die einen Ausbau dieses Teils der Bundesstraße 75 zu einer Autobahntrasse vorsehen. Im Frühjahr soll es eine weitere Aktion geben. dl