Buchholz: Stadt rechnet mit 12-Millionen-Defizit

Buchholz - Stadtrat Dirk Hirsch rechnet durch coronabedingte Ausfälle und Mehrausgaben mit einem Haushaltsdefizit von bis zu 12 Millionen Euro. Das sagte er auf der Ratssitzung, die in der Empore stattfand. Die Einnahmeausfälle bezifferte er mit mindestens sieben bis zehn Millionen Euro. Dazu kämen Mehrausgaben für Hygienemaßnahmen.

Zurzeit wird deshalb an einem Nachtragshaushalt gearbeitet, die bis Mitte Juli verabschiedet werden soll. wg

Neu Wulmstorf: Einbrecher nach Zeugenhinweis festgenommen

Neu Wulmstorf - Nach einem Zeugenhinweis konnte die Polizei am Mittwochvormittag zwei Wohnhauseinbrecher vorläufig festnehmen. Gegen 9:20 Uhr waren zwei verdächtige Personen gemeldet worden, die durch den Gerhard-Bachmann-Ring auf ein Grundstück schlichen. Dem Zeugen fiel kurz darauf auf, das an dem betreffenden Haus die Terrassentür  offen steht.

Eintreffende Beamte konnten zwei Männer noch im Inneren des Hauses sehen. Als diese die Polizei bemerkten, verließen sie fluchtartig das Gebäude. Nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß konnten beide von den Beamten ergriffen und festgenommen werden.

Bei den Beschuldigten handelt es sich um zwei Georgier im Alter von 36 und 40 Jahren. Beide sind bereits wegen verschiedener Eigentumsdelikte in Erscheinung getreten. Die beiden Männer werden dem Haftrichter vorgeführt. zv

Problemstoff-Mobil der Stadtreinigung kommt nach Eißendorf

{image}Harburg – Problemstoffe gehören nicht in die Mülltonne, sondern in die mobile Problemstoffsammlung. Die mobile Problemstoffsammlung nimmt kostenlos Schad- und Giftstoffe sowie kleine Elektrogeräte aus privaten Haushalten entgegen. Außerdem berät qualifiziertes Fachpersonal über die Entsorgung von Problemstoffen.

Am Donnerstag, 4. Juni, kommt das Problemstoff-Mobil der Stadtreinigung nach Eißendorf. In der Zeit von 16.30 bis 18 Uhr steht es am Beerentalweg 156 - 158 bereit.  (cb)

Harburg: Fünf Pedelecs für die Verwaltung

Harburg - Die Bezirksverwaltung hat fünf Pedelecs angeschafft. Die Fahrräder sind für Dienstfahrten jeder Art gedacht und sollen in erster Linie Kurzstrecken mit dem PKW ersetzen. Die Ziele seien so schneller erreichbar und die zumeist zeitraubende Parkplatzsuche entfällt. Zudem unterstützt das Bezirksamt mit der Anschaffung der Räder die Gesundheit seiner Beschäftigten.

Die neuen Pedelecs sind mit Elektromotoren ausgestattet, welche bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern unterstützen. Mit einer Akkuladung können Reichweiten von bis zu etwa 100 Kilometer erzielt werden. Die Fahrräder sind mit Hamburg-Logo und Hamburg-Schriftzug ausgestattet.

Es wurden verschiedene Rahmenformen und Rahmenhöhen gewählt, um unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden zu können: Tiefeinsteiger, Trapez- und Diamantrahmen. Der Riemenantrieb und die 8-Gang-Nabenschaltung sollen für einen unkomplizierten und wartungsarmen Betrieb sorgen. Die E-Bikes wurden in Harburg angefertigt: Sie stammen aus der Fahrradmanufaktur von Trenga De im Großmoordamm. dl

Landkreis Harburg: Elterngeldberatung via Youtube

Landkreis Harburg - Die Einschränkungen der persönlichen Erreichbarkeit durch das Corona-Virus sind auch in der Elterngeldstelle deutlich zu spüren. Vor der coronabedingten Schließung der Kreisverwaltung ließen sich viele Eltern in persönlichen Gesprächen über die verschiedenen Elterngeld-Modelle beraten und konnten Fragen zu den umfangreichen und teilweise komplizierten Antragsvordrucken stellen. Diese Unterstützung durch die Mitarbeitenden der Elterngeldstelle findet nach wie vor statt, allerdings telefonisch oder per E-Mail. Ergänzt wird dieser Service nun durch ein neues Erklärvideo. Schritt für Schritt werden die häufigsten Fragen und Fehlerquellen anhand des Antragsvordruckes erläutert. Eltern haben so die Möglichkeit, sich zu jeder Tageszeit in Ruhe mit dem Vordruck vertraut zu machen.

Das Video ist neben vielen weiteren hilfreichen Informationen auf der Homepage des Landkreises Harburg zu finden: https://www.landkreis-harburg.de/buergerservice/dienstleistungen/elterngeld-und-elterngeldplus-1098-0.html?myMedium=1&auswahl=0 . Außerdem ist es auch auf dem Youtube-Kanal des Landkreises unter https://youtu.be/jQVv0-oKlLM  abrufbar.

Für die Planung der Elterngeld-Bezugsmonate kann der Elterngeldplaner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend genutzt werden: https://familienportal.de/familienportal/meta/egr. Fragen rund ums Elterngeld beantwortet die Elterngeldstelle des Landkreises Harburg sehr gerne unter Telefon 0 41 71/69 30 oder Abteilung52@LKharburg.de.

Neu Wulmstorf: Werkzeug aus Werkstattwagen gestohlen

Neu Wulmstorf - Bereits am vergangenen Wochenende haben Diebe einen Werkstattwagen aufgebrochen und daraus diverse Werkzeuge entwendet. Der Citroen Jumper war am Samstag, gegen 11 Uhr auf einem Parkstreifen am Gerhart-Hauptmann-Ring abgestellt worden. Am Montagmorgenwurde der Diebstahl bemerkt. Die Täter hatten die Tür zur Ladefläche aufgehebelt und anschließend Sägen, Bohrmaschinen und Messwerkzeuge gestohlen. Die Schadenshöhe ist noch unklar. dl

Maschen: Ortsverwaltung hat wieder geöffnet

Maschen - Die Ortsverwaltung Maschen hat wieder geöffnet. Die Einrichtung im Dorfhaus Maschen bietet ab sofort wieder nahezu den gesamten Service an. Wie auch für das Rathaus und die bereits geöffneten Ortsverwaltungen Meckelfeld und Hittfeld gilt bis auf Weiteres auch hier, dass ein Besuch nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist. Dies dient dazu, Warteschlangen und damit unnötige Kontakte zu vermeiden.

Die Ortsverwaltungen sind für eine Terminabsprache am besten telefonisch zu erreichen: Ortverwaltung Maschen: 04105 / 55 - 2430, Ortsverwaltung Meckelfeld: 55 -  2400, Ortsverwaltung Hittfeld: 55 – 2420. dl

Horst: BMW von Grundstück gestohlen

Horst - In der Nacht zum Montag, in der Zeit zwischen 19:00 Uhr und 5:25 Uhr, haben Diebe von einem inem Grundstück am Ohlendorfer Weg einen schwarzen BMW 520D gestohlen. Der Wagen hat das KennzeichenWL-D 819  Wie die Täter das
Fahrzeug unbemerkt entfernen konnten, ist noch unklar. Der Wert des Wagens wird auf rund 20.000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei Seevetal, Tel. 04105 6200.