Ratgeber- Die Gestaltung des eigenen Zuhauses hat einen spürbaren Einfluss auf das Wohlbefinden. Biophilic Design ist ein Designkonzept, das Materialien und Elemente aus der Natur einbezieht. Sowohl bei der Architektur als auch in sämtlichen Innenräumen und im Außenbereich gelingt mit biophilem Design eine angenehme, harmonischen Atmosphäre.
Biophilic Design im Alltag und im Wohnumfeld, mehr als nur ein Trend
Wohn- und Einrichtungstrends kommen und gehen. Biophilic Design ist jedoch eine Designrichtung, die eigentlich schon lange bekannt ist und sich immer mehr durchsetzt. Aus guten Gründen: Das Konzept ist nachhaltig und unterstützt den Lebensstil von Menschen, die sich im Einklang mit der Natur fühlen möchten.
Natürliche, organische Materialien zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus. Der Begriff "Biophilic" bedeutet übrigens "Liebe zur Natur". Gerade in einer schnelllebigen, stressigen Zeit und in einem urbanen Wohnumfeld sorgt Biophilic Design im Alltag für Ruhe und Entspannung.
Was versteht man im Detail unter Biophilic Design?
Die Natur liefert mit ihrer Formenvielfalt und zahlreichen Materialien viele Inspirationen. Biophilic Design verzichtet beispielsweise auf Kunststoffe, sondern setzt auf Materialien mit einem natürlichen Ursprung. Gesunde Baustoffe wie Holz, Naturstein und Lehm werden gern verwendet. Zusätzlich kommen auch Glas und diverse Metalle zum Einsatz. Solche Materialien sind nachhaltig und langlebig.
Faktoren, die im Biophilic Design eine wichtige Rolle spielen
- Farben mit einem Bezug zur Natur
- natürliches Licht und angepasste künstliche Lichtquellen
- gute Belüftung
- Wasser als integrierter Bestandteil
- Pflanzen für ein gesundes Raumklima
Natürliche Materialien mit einem starken Einfluss auf die Gesundheit
Ob man sich im eigenen Zuhause rundum wohl fühlt, hängt nicht nur von der Möblierung ab. Die Grundvoraussetzung sind Materialien ohne Schadstoffe. Das beginnt bei einem Fußboden mit Holzdielen, Parkett oder Naturstein bis hin zu Stoffen aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Wolle und Leinen.
Ein Bodenbelag aus Kork ist ebenso eine gute Wahl wie ein Teppich aus Naturfasern wie Sisal. Solche Materialien haben den Vorteil, dass sich positiv auf das Raumklima und die Gesundheit auswirken. Zimmerpflanzen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, das Raumklima zu verbessern.
Biophilic Design und Naturmaterialien verändern das Zuhause innen und außen
Weitere Effekte, die im Biophilic Design eine Rolle spielen, sind Gerüche und Geräusche. Holz verbreitet einen angenehmen Geruch, ein Holzboden oder eine Wandgestaltung mit Holz wirkt geräuschdämpfend. Selbstverständlich bezieht Biophilic Design auch die Außenbereiche mit ein.
Große, bodentiefe Fenster sorgen für einen freien Blick nach außen und schaffen eine lichtdurchflutete Wohnstimmung. Balkone, Terrassen oder Wintergärten vermitteln einen direkten Zugang zur Natur. Noch besser, wenn das Zuhause über einen Garten verfügt, aber auch ohne Garten gelingt eine harmonische Atmosphäre. Eine natürliche Bepflanzung auf dem Balkon hat ebenso positive Auswirkungen wie ein Teich im Garten oder ein Zimmerspringbrunnen.
Formen und Farben im Biophilic Design im Alltag
Organische Formen mit sanften Rundungen statt harter, eckiger Kanten sind im Biophilic Design typische Gestaltungselemente. Bei den Farben sind alle Naturtöne wie Beige und Braun sowie grüne Nuancen perfekt geeignet, um ein gemütliches, beruhigendes Wohnumfeld zu schaffen. Weitere Farben, die in der Natur vorkommen, setzen schöne Akzente. Ein klares Himmelblau oder ein Türkis, das an das Meer erinnert, sind eine ebenso stilvolle Ergänzung wie die Farben des Herbstes.
Biophilic Design und natürliche Materialien eignen sich für alle Räume
Schon kleine Veränderungen machen einen Unterschied. Bei einem Neubau kann Biophilic Design bereits am Anfang berücksichtigt werden, wenn man auf organische Baumaterialien achtet. Aber auch bei einer Renovierung oder sonstigen Umgestaltung lässt sich mit biophilem Design eine weitreichende Verbesserung erreichen. Grundsätzlich kann Biophilic Design in jedem Raum zum Einsatz kommen. Ein neuer Bodenbelag aus Holz, ein Esstisch aus Massivholz oder eine Küche mit Holzfronten haben eine überzeugende Wirkung.
Im Wohnzimmer und im Schlafzimmer kann man mit natürlichen Materialien eine Atmosphäre zum Wohlfühlen schaffen. Pflanzen und Accessoires aus Naturmaterialien runden das Konzept ab. Wer sein Zuhause positiv verändern möchte und einen nachhaltigen Lebensstil pflegt, hat mit Biophilic Design optimale Voraussetzungen. Die Rückbesinnung auf das Wesentliche hat viele positive Auswirkungen auf den Alltag.