Foto:zv

Die Entwicklungsgeschichte von Smartphones: nur noch anders, nicht mehr besser?

Ratgeber- In der Frühzeit der mobilen Telefonie war fast jeder Entwicklungsschritt ein Meilenstein. Auf die klobigen Geräte der ersten Jahre folgten kleinere Handys für die Hosentasche. Alsbald wechselten die zuvor monochromen Displays zur hochauflösenden Farbanzeige, dann folgte die integrierte Kamera – und mit dem ersten iPhone läutete Apple-CEO Steve Jobs 2007 schließlich den Übergang ins gegenwärtige Smartphone-Zeitalter ein. Seither gab es weitere Entwicklungsschritte, die seit einigen Jahren allerdings immer kleiner werden. Ein guter Grund, über refurbished Handys nachzudenken?

2007 - 2016: Als die Handys smarter wurden
Wie schnell doch die Zeit vergeht: Im Vergleich zu einem iPhone 15 mutet das erste Modell dieser Baureihe regelrecht antiquiert an. Doch nachdem das (nach heutigem Verständnis) erste Smartphone auf dem Markt war, konnte man einen gewaltigen Innovationsschub beobachten. So verdoppelte sich die Prozessorleistung in der Folge etwa alle 2 Jahre, bei der RAM-Kapazität konnte man sogar eine noch schnellere Entwicklung beobachten. Parallel wuchsen die Displays von meist 3,5“ auf 5,5“ an, um einen noch größeren Funktionsumfang zu ermöglichen – auch und insbesondere bei der Anzeige von Bildern und Clips.

Die wurden nun noch häufiger als zuvor selbst aufgenommen, schließlich verbesserte sich auch die Auflösung der integrierten Smartphone-Kamera von 2 auf mehr als 12 MP.

Allerdings arbeiteten verschiedene Hersteller parallel an den entsprechenden Innovationen, sodass nicht jedes neue Modell gleich mit sämtlichen technischen Verbesserungen ausgestattet war. Insofern ist es wenig verwunderlich, dass man Smartphones zeitweilig schon zum Zeitpunkt des Kaufs als veraltet betrachten konnte – und Trendsetter bereits nach wenigen Monaten Ausschau nach dem dann neuesten Modell hielten.

Seit 2016: So smart, so gut
Geht da noch etwas? Tatsächlich schien der Zenit im Hinblick auf die Smartphone-Entwicklungen Mitte der 2010er-Jahre annähernd erreicht zu sein. Aus technischer Sicht verwundert das wenig, denn zu diesem Zeitpunkt hatten Transistoren und andere Komponenten des Geräts bereits fast die kleinstmöglichen Ausmaße erreicht – und auch im Hinblick auf eine weitere Leistungssteigerung gab es von nun an nicht mehr viel Spielraum. Jedenfalls nicht bei den im Handy integrierten Komponenten, dafür konnte man nun bei den Apps die größeren Sprünge verzeichnen. Schließlich begann gerade das Zeitalter des Smart Homes, bei dem das Smartphone als Schnittstelle fast unverzichtbar ist.

Im Hinblick auf die Hardware des Smartphones wirkte sich die Wärmeentwicklung für technische Innovationen nun als zunehmend erschwerender Faktor aus. Insgesamt galt es auch eine zentrale Frage zu beantworten: Soll ein Smartphone leistungsstark oder energieeffizient funktionieren?

Die Antwort darauf ist bis heute stets ein Kompromiss, bei dem viele Nutzerinnen und Nutzer im Zweifel eher zur Energieeffizienz tendieren. Mit dem iPhone 15 Pro Max hat Apple ein Gerät im Programm, das sowohl im Hinblick auf die Leistung als auch auf den Energieverbrauch besonders gut abschneidet. Und zwar auch, wenn man sich für refurbished Handys interessiert, denn technisch fallen zertifizierte Gebrauchtgeräte hinter den neuen Smartphones nicht zurück. Trotzdem bieten vertrauenswürdige Shops ein Rückgaberecht und eine monatelange Garantie auf die gekaufte Technik, sodass man wirklich kein Risiko eingeht.

Übrigens: Auch für die nächsten Jahre ist im Hinblick auf die im Smartphone verbaute Hardware zwar manche Verbesserung, aber keine Revolution zu erwarten. Daher gehen Fachleute davon aus, dass in der Zukunft noch bedeutend mehr Mobiltelefone aufbereitet und gebraucht weiterverkauft werden. Warum auch nicht, wenn das Gerät den kompletten Leistungsumfang bietet, den man sich von einem Smartphone verspricht.