Ratgeber - Die Digitalisierung unserer Städte bedeutet, dass durch Anwendungen der Informations- und
Kommunikationstechnologien die Qualität und Leistung von Dienstleistungen verbessert wird. Durch die intelligente Nutzung von Energie und Ressourcen sollen Verschwendung und Gesamtkosten reduziert werden. Das übergeordnete Ziel der Digitalisierung ist es, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. [
Smart City - Die Stadt der Zukunft
Es gibt keine genaue Definition für eine digitale Stadt, da die Bandbreite der verwendeten Technologien sehr groß ist. In einer digitalisierten Stadt, auch Smart City genannt, sorgen verschiedene Anwendungen des Internets der Dinge (IoT) dafür, Ressourcen und Dienstleistungen effizient zu verwalten. Zu diesem Zweck werden Daten aus Geräten und Anlagen ermittelt, verarbeitet und analysiert. Dazu gehört die Überwachung der Verkehrs- und Transportsysteme, Kraftwerke, Energie- und Wasserversorgung sowie Informationen aus der Abfallwirtschaft, Schulen, Krankenhäusern und andere Informationssysteme.
Das Konzept der digitalen Stadt integriert Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und verschiedene physische Geräte, die mit dem IoT-Netzwerk verbunden sind. Dadurch können Behörden direkt mit der Gemeinde- und Stadt-Infrastruktur interagieren und überwachen, was in der Stadt geschieht und erkennen, wie sich die Stadt entwickelt. Erste Ansätze wurden weltweit in den Städten Amsterdam, Barcelona, Kopenhagen, Stockholm, New York und Singapur bereits realisiert.
Digitalisierung als Schlüsselfaktor für die Nachhaltigkeit von Städten
Die Digitalisierung unserer Städte ist ein Schlüsselfaktor für die Nachhaltigkeit von Städten. Sie ermöglicht die Entwicklung neuer Formen der städtischen Logistik und Mobilität wie zum Beispiel Elektro-Mobilität und Carsharing. Diese unterschiedlichen Bereiche können für eine digitale Stadt genutzt werden:
+ Ökonomie
+ Technische Infrastruktur
+ Bildung
+ Soziologie
+ Dienstleistungen wie Gesundheit, Sicherheit, Energie
+ Unternehmen
Die Digitalisierung fördert außerdem die Einführung neuer Sicherheitstechnologien, zum Beispiel für extreme meteorologische Ereignisse und die Nutzung erneuerbarer Quellen. Große technologische, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen haben das Interesse an einer Digitalisierung unserer Städte geweckt. Hierzu zählen der Klimawandel, wirtschaftliche Umstrukturierungen, der Umstieg auf Online-Einzelhandel und -Unterhaltung, die Bevölkerungsalterung, das Bevölkerungswachstum in den Städten und der Druck auf die öffentlichen Finanzen. Die Europäische Union (EU) hat im Rahmen der "Digitalen Agenda Europas" große Anstrengungen unternommen, um eine Strategie für ein "intelligentes" städtisches Wachstum der wichtigsten Regionen zu entwickeln.
Damit Unternehmen den Schritt in die digitale Zukunft machen können, ermutigen Bundes- und Landesregierungen Firmen unter dem Leitmotiv "Industrie 4.0", den Weg in die Zukunft zu gehen. Um Menschen, Maschinen und Anlagen über das Internet der Dinge miteinander zu verbinden, sind kräftige Investitionen erforderlich. Komponenten wie Drehregler und Sensoren, wie von RS Components, sammeln zum Beispiel die Daten, die Grundlage der digitalen Auswertungen sind.
Hamburg-Harburg - Ein Hotspot der Digitalisierung
In Hamburg versucht der Bezirk Harburg sich als Hotspot der Digitalisierung zu etablieren. Dazu soll es durch eine Kooperation von Einzelhandel, Handwerk und dem Gaststättengewerbe eine nachhaltigen Lieferkette aufgebaut werden. Als Beispiel für die Nachhaltigkeit werden zusätzliche Angebote von Gaststätten genannt, die zum Beispiel durch die Annahme von Paketen ihre Räume besser nutzen können. Besonders lokale Unternehmen werden von diesen Angeboten profitieren.
In Harburg soll nicht auf entsprechende Aktivitäten des Hamburger Rathauses gewartet werden. An der Technischen Universität in Harburg und im Hit-Technopark gibt es genügend Fachpersonal, um die Digitalisierung durchzuführen. Wie andere Städte steht auch Harburg vor einem großen technologischen Umbruch und gesellschaftlichen Veränderungen. Umso wichtiger ist es, die Chancen der Digitalisierung nicht länger ungenutzt zu lassen.
Digitale Stadt - Nachhaltig, effektiv und Bürger-freundlich
Eine digitale Stadt ist ein entwickeltes Gebiet, das eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und eine hohe Lebensqualität ermöglicht. Dazu werden in Schlüsselbereichen wie Wirtschaft, Mobilität, Umwelt, Leben und Verwaltung Daten erfasst und analysiert. Hervorragende Leistungen in diesen Bereichen können durch die Einbindung von Menschen, sozialem Kapital und der IKT- Infrastruktur erbracht werden