Foto:zv

Harburgs Gesundheit im Fokus: Warum private Zusatzversicherungen immer wichtiger werden

 Ratgeber-Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat es vielleicht schon das ein oder andere Mal erfahren: Termine bei dem Facharzt oder der Fachärztin bekommt man oft erst nach mehreren Telefonaten oder Online-Anfragen – und dann ist der Termin auch nicht sofort, sondern erst in mehreren Wochen. Grund hierfür ist oft eine Überlastung des GKV-Systems, die zunehmend auch in Harburg spürbar wird. Zwar ist die Versorgungslage in Harburg glücklicherweise längst nicht so dramatisch wie in vielen ländlichen Gegenden, doch auch hier fragen sich viele, ob die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Fall des Falles noch ausreichen. Insofern verwundert es nicht, dass das Interesse an zusätzlichen Versicherungen steigt. Wer zum Beispiel im Krankenhaus nicht auf Komfort und hochwertige Behandlung verzichten möchte, setzt deshalb vermehrt auf eine Krankenhauszusatzversicherung.

Gesundheitsversorgung in Harburg: Aktuelle Lage
Wer in Harburg lebt, profitiert von einer überdurchschnittlich guten Gesundheitsversorgung. Zu nennen ist in erster Linie das umfassende stationäre Versorgungsangebot durch das Asklepios-Klinikum Harburg. Es ist nicht nur das drittgrößte Krankenhaus in Hamburg, sondern erfreut sich auch eines guten Rufs als akademisches Lehrkrankenhaus und Schwerpunktklinikum mit der exzellenten Expertise von über 2.600 Beschäftigten.
In vielen Fällen spüren Harburger Bürgerinnen und Bürger dennoch den zunehmenden Druck auf das GKV-System: Nicht nur in Notaufnahmen, sondern auch in hausärztlichen Praxen kommt es mitunter zu längeren Wartezeiten. Auf Termine bei der Fachärztin müssen gesetzlich Versicherte Wochen, manchmal sogar Monate warten. Und leider werden nicht immer alle Leistungen, die man sich wünscht, in vollem Umfang von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Um Lücken zu schließen, erwägen daher viele den Abschluss von privaten Zusatzversicherungen.

Was sind private Zusatzversicherungen?
Je nach Bedarf kommen für gesetzlich Krankenversicherte verschiedene private Zusatzversicherungen infrage. Man kann eine oder mehrere dieser Zusatzversicherungen abschließen und selbstverständlich für jedes Familienmitglied unterschiedliche Zusatzversicherungen mit ggf. unterschiedlichen Tarifen wählen.
Im Unterschied zur Vollversicherung gilt die Zusatzversicherung immer nur für einen bestimmten Bereich – zum Beispiel für den Zahnersatz (Zahnzusatzversicherung) oder die stationäre Versorgung (Krankenhauszusatzversicherung). In allen Bereichen, in denen man keine private Zusatzversicherung besitzt, wird man weiterhin entsprechend den Leistungen der GKV versorgt.

Ambulante Krankenzusatzversicherung
Je nach Anbieter und Tarif deckt diese Krankenzusatzversicherung die Kosten für unterschiedliche Behandlungen, Medikamente und Hilfsmittel ab, die nicht im GKV-Katalog enthalten sind – zum Beispiel Heilpraktiker-Behandlungen, bestimmte zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen oder Seh- und Hörhilfen.

Auslandskrankenversicherung
Wird man im Urlaub krank, ist das schon schlimm genug – damit Reisende nicht noch auf hohen Kosten für den Arztbesuch oder gar Krankenhausaufenthalt sitzenbleiben, empfiehlt sich der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Für eine zuverlässige Absicherung sollte sie die Kosten ambulanter und stationärer Behandlungen sowie die Kosten eines möglicherweise erforderlichen Krankenrücktransports übernehmen.

Krankenhauszusatzversicherung
Mit einer Krankenhauszusatzversicherung erhalten gesetzlich Krankenversicherte bei einem Krankenhausaufenthalt (egal, ob für eine geplante OP oder bei einer Aufnahme aufgrund eines Unfalls oder anderen medizinischen Notfalls) ähnliche Leistungen wie Privatversicherte, zum Beispiel eine Behandlung durch Chefärztin/Chefarzt und die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer statt im Mehrbettzimmer.

Krankenhauszusatzversicherung für Kinder
Ganz unabhängig von Art und Schwere der Erkrankung ist für Kinder ein Krankenhausaufenthalt oftmals eine große Belastung. Damit er sich dennoch so angenehm wie möglich gestaltet, sorgt eine gute Krankenhauszusatzversicherung für Kinder dafür, dass sie nicht nur wie ein Privatpatient untergebracht und versorgt werden, sondern darüber hinaus dank Rooming-in-Leistung ein Elternteil tags wie nachts an der Seite haben.

Zahnzusatzversicherung
Die Zahnzusatzversicherung ist vor allem für Zahnersatz relevant, da dieser von den gesetzlichen Krankenkassen nur anteilig bezahlt wird. Wie bei allen Versicherungen gilt: Vor Abschluss sollte man genau prüfen, welche Leistungen im gewünschten Tarif enthalten sind, da oft nicht die vollen Kosten für Kronen, Brücken, Prothesen etc. in der gewünschten Qualität erstattet werden.

Warum private Zusatzversicherungen immer wichtiger werden
Private Zusatzversicherungen werden immer wichtiger – und das hat mehrere Gründe. Zum einen sorgen, was nur auf den ersten Blick paradox wirkt, gerade die verbesserte Gesundheitsversorgung und die in Folge steigende Lebenserwartung für noch mehr Bedarf an gesundheitsrelevanten Leistungen: Je älter wir werden, desto mehr werden wir von Zivilisationskrankheiten und Krebserkrankungen, aber auch von harmloseren altersbedingten Gebrechen geplagt, die Linderung verlangen. Zudem steigt üblicherweise mit dem Alter die Zeit, die man im Krankenhaus verbringt. Zahnersatz ist ebenfalls ein gutes Beispiel für eine Leistung, die – von Unfällen und anderen Ausnahmen einmal abgesehen – oft erst im fortgeschrittenen Lebensalter relevant wird.
Gleichzeitig führen die gestiegene Lebenserwartung und die damit einhergehende Überalterung der Gesellschaft zu mehr Ausgaben der Krankenkassen. Dadurch ist die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenkassen sehr angespannt, was sich in immer weiter steigenden Beiträgen zeigt. Facharzttermine sind für gesetzlich Versicherte oft erst nach längeren Wartezeiten zu bekommen. Aufgrund der Finanzlage kann nicht jede von Patientinnen und Patienten gewünschte Leistung vom GKV-Katalog abgedeckt werden. Beispiele hierfür sind etwa Zahn-Implantate, welche nur in absoluten Ausnahmefällen von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Die Kosten für anderen Zahnersatz wie Kronen und Brücken werden von den GKV nur zum Teil erstattet – mit dem Resultat, dass für gesetzlich Versicherte Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen steigen.
Mit einer privaten Zusatzversicherung können sich auch gesetzlich Versicherte den Wunsch nach besserer Versorgung erfüllen – und zwar zielgerichtet in den Bereichen, die ihnen individuell besonders wichtig sind. Eine Zahnzusatzversicherung kann Kosten beim Zahnersatz abdecken und/oder eine hochwertigere Versorgung etwa mit Keramik erschwinglich machen. Die Krankenhauszusatzversicherung wiederum ermöglicht gesetzlich Versicherten während eines Krankenhausaufenthaltes eine Unterbringung und Behandlung wie für Privatpatienten: Man kann Krankenhaus und Arzt frei wählen und wird nicht im Mehrbettzimmer, sondern je nach Tarif in einem komfortablen Zweibett- oder Einzelzimmer untergebracht. Übernommen werden zudem die Kosten für die Behandlung durch die Chefärztin/den Chefarzt, die gesetzliche Zuzahlung und Kosten für Komfortleistungen wie Internet und TV.

Für wen lohnt sich eine Zusatzversicherung?
Eine Zusatzversicherung kann sich für viele lohnen, die gesetzlich krankenversichert sind. Dazu zählen Familien, die dem Nachwuchs bestmögliche Versorgung bieten möchten, ebenso wie Seniorinnen und Senioren, die gerade bei längeren Krankenhausaufenthalten nicht auf Komfort verzichten wollen. Auch für Berufstätige in Harburg, die in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, kann eine Krankenhauszusatzversicherung sehr sinnvoll sein. Ein frühzeitiger Abschluss ist anzuraten, denn wenn bei einer etwaigen Gesundheitsprüfung noch keine chronischen Erkrankungen bestehen, sind die Leistungen günstiger zu bekommen als in fortgeschrittenem Alter oder bei einer bereits langjährigen Krankengeschichte. Wichtig ist zudem immer, sich vor dem Abschluss ausführlich über die zur Verfügung stehenden Optionen zu informieren und Tarife, Preise, Leistungen und Bedingungen zu vergleichen. Hier sollte man sich nicht scheuen, bei Unklarheiten nachzufragen. Besonders bequem gestaltet sich die Recherche nach einer geeigneten Krankenhauszusatzversicherung, wenn man sich von einem lokalen Anbieter direkt vor Ort informieren lässt, und/oder einen unabhängigen Versicherungsberater hinzuzieht, der das Angebot für den individuellen Bedarf ermitteln hilft.