Ratgeber- Den eigenen Garten in voller Farbpracht zu gestalten und von den hinreißenden Düften der Pflanzen zu profitieren, gilt gemeinhin als Inbegriff einer sommerlichen Lebensfreude. Gerade Sommerblüher aus Blumenzwiebeln sind eine praktische Lösung, um Beete, Kübel oder Staudenrabatten in ein farbenfrohes Mosaik zu verwandeln. Allerdings wissen viele Hobbygärtner oftmals nicht so recht, welche Blumenzwiebeln sich für den Sommer besonders eignen.
Welche Sommerblüher aus Blumenzwiebeln bringen die intensivsten Farben hervor?
Ein wichtiger Aspekt bei der Bepflanzung ist die Farbgebung, die später daraus entstehen soll. Sommerblühende Zwiebelpflanzen wie Dahlien, Gladiolen oder Lilien sind aufgrund ihrer kräftigen Farben eine ausgezeichnete Wahl. Anders als Frühlingszwiebeln sind sie jedoch auf Wärme angewiesen, weshalb sie häufig erst ab Mitte April eingepflanzt werden.
Dass sich Blumenzwiebeln in Deutschland einer großen Beliebtheit erfreuen, kann sogar der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde bestätigen. Dieser kam in einer Umfrage zu dem Ergebnis, dass mittlerweile fast jede zweite Sommerpflanzung hierzulande aus Blumenzwiebeln hervorgeht. Zu den beliebtesten Sorten zählen dabei vor allem Gladiolen mit ihren hohen, eleganten Blütenständen, Begonien für schattige Standorte und Dahlien in nahezu allen Farben.
Wie entsteht durch Blumenzwiebeln ein harmonisches Farbenmeer im Garten?
Damit sich die Pflanzen letztlich tatsächlich zu einem prächtigen Farbenmeer entfalten, ist eine gründliche Planung ratsam. Viele Gärtner empfehlen, die Blühzeiten der unterschiedlichen Pflanzen so abzustimmen, dass immer neue Farben das Gesamtbild prägen. Frühblühende Windröschen oder Ranunkeln können den Anfang machen, gefolgt von Gladiolen und Dahlien, während Begonien bis in den Herbst hinein blühen. Besonders Sommerblüher aus Blumenzwiebeln bieten eine große Vielfalt, die mit leuchtenden Farben und unterschiedlichen Höhen für Abwechslung im Beet sorgen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Setzen von Sommerblühern?
Den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist für ein optimales Ergebnis sowohl wichtig als auch gleichermaßen schwer. Denn Sommerblüher dürfen einerseits keinem Frost ausgesetzt sein, sollten aber dennoch so früh wie möglich gepflanzt werden. Sobald sich der letzte Frost des Frühjahres verzogen hat, ist der optimale Zeitpunkt gekommen. Wird hingegen zu spät gepflanzt, kann sich dies negativ auf die Blütezeit auswirken und diese deutlich verkürzen.
Welche Pflanzen passen farblich besonders gut zusammen?
Ein stimmiges Gesamtbild ist der Schlüssel zu einem ausgewogenen Anblick im Garten. Populäre Kombinationen bestehen dabei häufig aus warmen Tönen wie Gelb, Orange sowie Rot, die allesamt im Abendlicht besonders intensiv wirken. Mit kühleren Farbtönen wie Lila, Blau oder Weiß lassen sich hingegen ruhigere Bereiche im Garten schaffen. Wer Wert auf eine ausgewogene Mischung legt, kann sich an folgendem Beispiel orientieren:
• gelbe Dahlien für sonnige Akzente
• violette Gladiolen als vertikale Strukturgeber
• weiße Begonien für schattige Bereiche
Wie groß ist der Pflegeaufwand von Sommerblühern?
Die meisten Sommerblüher gelten als vergleichsweise pflegeleicht. Eine der größten Gefahren geht von Staunässe aus, weshalb sie zwar regelmäßig, allerdings nur dosiert gegossen werden sollten. Verblühte Pflanzenteile sollten ebenso regelmäßig entfernt werden. Dieser Schritt hilft dabei, dass neue Energie in die Knospen fließen kann.
Wer auf frostempfindliche Sorten setzt, kann diese vor der kalten Jahreszeit sogar ausgraben, trocken lagern und im nächsten Jahr erneut anpflanzen. Laut dem Deutschen Gartenbauverband gelingt es sogar 80 Prozent der Hobbygärtner, ihre Sommerblüher auf diesem Weg für das nächste Jahr aufzubewahren.
Sommerblüher aus Blumenzwiebeln als Garant für lebendige Gartenpracht
Sommerblüher sind eine einfache und pflegeleichte Möglichkeit, dem eigenen Garten neues Leben einzuhauchen. Mit etwas Planung, abgestimmten Blühzeiten und der richtigen Pflege entstehen über Wochen hinweg neue Farbakzente, die jedes Mal aufs Neue zu begeistern wissen.


