Foto:zv

Sportbekleidung im Überblick: So findet man das richtige Outfit für das Training

Ratgeber- Für ein effektives Training ist eine passende Sportbekleidung unverzichtbar. Um das richtige Outfit für das Training zu finden, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Nicht jedes Sportdress ist für jede Sportart der ideale Begleiter. Denn das Outfit kann sogar die Trainingsleistung nachhaltig beeinflussen.

Welche Eigenschaften sind für die Wahl der Sportbekleidung besonders wichtig?
Das Material der Sportbekleidung, wie z.B. bei Flyeralarm Sports erhältlich, spielt die entscheidende Rolle bei der Suche nach dem richtigen Outfit. Funktionalität geht hier klar vor modischen Aspekten oder persönliche Vorlieben. Im Hinblick auf die Wahl der passenden Sportbekleidung sollten daher Varianten aus funktionalen Stoffen im Vordergrund stehen.

Das hat einen einfachen Grund: Funktionelle Sportswear ist je nach Material isolierend, atmungsaktiv sowie wasserdicht oder wasserabweisend und winddicht respektive windabweisend. Synthetische Fasern, wie zum Beispiel Polyester, Polyamid oder Elastan und Merinowolle, erfüllen genau diese Anforderungen an das stoffliche Material von Sportbekleidung.

Wichtig: Ein Outfit aus bequemer Baumwolle stellt keine gute Wahl dar
Das richtige Outfit für das Training aus Materialien dieser Art leiten Schweiß von der Haut weg, halten den Körper damit trocken und verhindern so, dass er während des Workouts oder der jeweiligen Wettkampfsituation auskühlt. Genau das passiert dagegen bei Sportkleidung aus Baumwolle. Denn das als besonders bequem wahrgenommene Material speichert die Feuchtigkeit, was ein kaltes Gefühl auf der Haut entstehen. Hinzu kommt, dass die Kleidung durch die aufgenommene Feuchtigkeit unangenehm schwer wird. Das verringert die Bewegungsfreiheit deutlich.

Grundsätzlich sollte das Material von Sportbekleidung diese Eigenschaften aufweisen:

- angenehmes Tragegefühl auf der Haut
- widerstandsfähig und reißfest
- ausreichende Bewegungsfreiheit
- thermoregulierend (je nach Situation wärmen oder kühlen)
- optimales Aufnehmen und Ableiten von Schweiß
- fachmännische Schnittführung

Verschiedener Sportarten - unterschiedliche Anforderungen an die Bekleidung
Der Fokus sollte hinsichtlich der passenden Trainingsbekleidung dabei vor allem auf atmungsaktiven, feuchtigkeitsableitenden Materialien liegen. Denn ganz unabhängig von Sportart und Trainingssession: Schweiß fließt eben immer. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist aber auch die Auswahl des richtigen Schuhwerks. Um Verletzungen zu vermeiden, sind hier Schuhe erforderlich, die sich explizit für die jeweilige Sportart eignen. Mit dem jeweils richtigen Outfit können letztendlich Voraussetzungen geschaffen werden, sich beim Training wohlzufühlen und dadurch auch eine Leistungssteigerung zu unterstützen.

5 Beispiele für spezifisches Training und das dazu passende Outfit
Die Wahl der richtigen Sportbekleidung hängt daher nicht nur von den jeweiligen Wetter- und Witterungsbedingungen oder den eigenen Vorlieben ab, sondern auch von der Trainingsart beziehungsweise der ausgeübten Sportart. Den diesbezüglichen Zusammenhang verdeutlichen die folgenden Beispiele.

Sportbekleidung für Krafttraining und Fitness
Hier sind bequeme, flexible Kleidungsstücke gefragt. Bewegungsfreiheit ist hier ein Muss. Elastische T-Shirts, Shorts oder Leggings aus Stretch-Materialien sind perfekt. Zudem sollten die Schuhe gut stützen und außerdem auch rutschfest sein.

Sportbekleidung für Laufen und Ausdauersport
Als ideal gilt in diesem Fall leichte, enganliegende Kleidung aus atmungsaktiven Materialien. Funktionale Laufshirts, Shorts oder Leggings sorgen dabei sowohl für die zwingend erforderliche Bewegungsfreiheit als auch für ein effektives Feuchtigkeitsmanagement. Bei niedrigeren Temperaturen und regnerischen oder windigen Wetterbedingungen sind gegebenenfalls auch Laufjacken mit Wind- und Wasserschutz sinnvoll.

Teamsportarten wie Fußball, Basketball oder Volleyball
Neben atmungsaktiver Kleidung sind hier oft spezielle Trikots und Shorts notwendig. Trikots sollten dabei strapazierfähig sein, möglichst eng am Körper anliegen, aber aufgrund der Bewegungsfreiheit aus sehr weichen Materialien bestehen. Zudem ist Atmungsaktivität wichtig, da dies den Schweißtransfer nachhaltig begünstigt.

Zusätzliche Funktionsunterwäsche aus feuchtigkeitsableitenden Materialien reguliert die Körpertemperatur hält den Körper auch im schweißtreibenden Training oder Match trocken. In den kalten Monaten stellt bestenfalls wärmespeichernde Sportkleidung mit weicher Innenseite eine gute Lösung für den Outdoor-Einsatz dar.

Empfehlenswert sind überdies Sporthosen aus abriebfestem Material und einem Elastik-Anteil (hier: Elasthan) von mindestens 10 Prozent. Das fördert die Langlebigkeit und unterstützt die Bewegungsfreiheit. Die Schuhe sollten stets explizit auf die jeweilige Sportart abgestimmt werden, um optimale Traktion und Stabilität zu gewährleisten.

Sportbekleidung für Yoga und Pilates
Bequeme, dehnbare Kleidung, die Bewegungen nicht einschränkt, ist für sportliche Betätigung wie Yoga und Pilates optimal geeignet. Werden enge Leggings und enganliegende Oberteile getragen, müssen diese vom Material her elastisch und dehnbar sein, um somit die Beweglichkeit zu unterstützen.

Sportbekleidung für Radsport
Outfits für den Radsport sind immer bestimmten Spezifika unterworfen. So stellt das Fahren mit einem Rennrad andere Anforderungen an die Sportkleidung als eine Tour mit dem Mountainbike durch den Wald. Zu den klassischen Eigenschaften einer bedürfnisgerechten Sportbekleidung zählen zwar auch hier Atmungsaktivität und ein zuverlässiger Schweißtransfer, aber überdies müssen auch sportarttypische Punkte beachtet werden.

So sollte das gewählte Outfit stets ein leichtes Tragegefühl vermitteln und Formbeständigkeit auch bei Dauerbelastung aufweisen. Was auf gar keinen Fall fehlen darf, ist ein in die Hose eingearbeitetes Sitzpolster für ein langfristig bequemes Sitzen auf dem Sattel. Wichtig ist zudem eine nahtfreie Beinbekleidung, um präventiv das Entstehen wunder Stellen zu vermeiden.