Heimfeld - „Das war ein richtig tolles Jahr – und bis vor drei Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, so etwas einmal zu erleben!“ Das ist das Fazit des Heimfelder Schützenkönigs Niels Kreller, der als Journalist den Beinamen der „Ghostwriter“ erhielt, als er vor einem Jahr den Rumpf beim Heimfelder Vogelschießen herunterholte.
Denn der heute 52-Jährige war erst zwei Jahre im Verein und hatte sich spontan am Sonntagnachmittag dazu entschlossen, in den Stand zu gehen. Nur durch eine Ausnahmegenehmigung des Vorstandes, der ad hoc am Sonntagnachmittag zusammengetreten war, durfte er dies überhaupt.
Nun neigt sich sein Königsjahr dem Ende entgegen: Am letzten Augustwochenende, vom 29. bis 31. August, wird auf dem Festplatz des Heimfelder Schützenvereins von 1890 e.V. am Waldschlösschen in der Heimfelder Straße 120 Vogelschießen gefeiert.
Das Jahr wird Niels Kreller für immer in schöner Erinnerung bleiben. Mit seinen Adjutanten-Paaren Jens Kabuse mit Caro, Dirk Ammer mit Yvonne, Enno Stöver mit Birgit und Johannes „Jojo“ Tapken mit Jenny Thiel sowie Königin Mareike Ringel besuchte die Crew jeden Königsball der befreundeten Vereine und deren Vogelschießen und Schützenfeste. „Da haben sich zwischen den Königen richtig gute Freundschaften entwickelt“, berichtetNiels Kreller.
Höhepunkt war natürlich der eigene Königsball im Privathotel Lindtner in Heimfeld im März. „Es war großartig, wie viele Gäste wir dort begrüßen konnten.“ Etwas ganz Besonderes, so erinnert sich Niels Kreller, war dann auch der Einmarsch in den großen Festsaal. Und dann wurde bis in den frühen Morgen gefeiert.
Auch der Landeskönigsball und der Kreiskönigsball waren Highlights. „Wenn Du in der Reihe mit den anderen Majestäten in einen Saal mit rund 1.000 Schützen einmarschierst, die sich erheben und tosenden Beifall spenden – das ist überwältigend.“
Aber auch die vereinsinternen Veranstaltungen haben dem im Schützenwesen noch jungen König richtig Spaß gemacht. „Der Wandertag, die Treffen der Abteilungen, unser Elsen-Jubiläum, der Familientag – das ist als König nochmal etwas anderes“, so Kreller, für den mit dem Tod seines Vaters im Februar das Jahr auch seine Tiefen hatte. „Aber meine Heimfelder Schützenschwestern und -brüder haben mich aufgefangen und mir geholfen. Dafür ein Riesendank!“
Nun hofft er auf eine gute Nachfolgerin oder einen Nachfolger. „Am Ende des Jahres habe ich ein lachendes und ein weinendes Auge. Es war ein megageiles Jahr – von dem Moment an, als ich in den Stand ging, bis heute. Aber auch ein anstrengendes.“
Am Beginn des Heimfelder Vogelschießens steht der große Ummarsch der Schützen durch Heimfeld hin zur Friedrich-Ebert-Halle, vor deren Kulisse der stimmungsvolle Große Zapfenstreich zu Ehren von Niels Kreller stattfindet.
Der Sonnabend wartet mit einigen Neuerungen auf. So werden die Vizemajestäten des Vereins nicht mehr beim Vogelschießen ermittelt, sondern in einer separaten Veranstaltung zum Saisonauftakt. Stattdessen wurde der Sonnabend zum „Tag der Jugend“ gemacht. Das Augenmerk liegt deshalb zum einen auf dem Jungschützenkönig/der Jungschützenkönigin. Denn die Jugend schießt an diesem Tag auf ihren Königsvogel und sucht einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für die amtierende Jungschützenkönigin Anna-Sophie Becker. Die neue Majestät wird schon am Abend auf der großen „Tradition trifft Jugend“-Party im Festzelt proklamiert.
Zum anderen findet von 15 bis 17 Uhr das beliebte Kinderfest mit vielen Spielen und der Proklamation der neuen Kinderkönige statt. Dazu locken eine Kinderschiffschaukel, auf der Kids ab drei Jahren ohne Begleitung fahren dürfen, sowie Entenangeln und Dosenwerfen. Und wer eine leckere Bratwurst, ein Fischbrötchen oder Schmalzgebäck möchte, kann sich natürlich damit stärken.
Der Sonntag beginnt mit dem Festessen zu Ehren Seiner Majestät Niels Kreller. Anschließend ermitteln die Erwachsenen den neuen Heimfelder Schützenkönig. Ob Kreller einen Schützen oder eine Schützin als Nachfolger/Nachfolgerin bekommt, wird sich zeigen. Denn in Heimfeld schießen beide Geschlechter gleichberechtigt auf denselben Holzvogel. Um 20 Uhr ist dann die Proklamation der neuen Majestät auf dem Festplatz.
Programm des Heimfelder Vogelschießens 2025
Freitag, 29.08.25
• 20.15 Uhr: Abmarsch vom Restaurant Lindenhof (Heimfelder Straße) zur
Friedrich-Ebert-Halle
• 21 Uhr: Großer Zapfenstreich zu Ehren S.M. Niels Kreller vor der
Friedrich-Ebert-Halle
danach Marsch zur Gedenkfeier bei den „Drei Kiefern“, der Gründungsstätte
des Vereins.
Anschließend Marsch zum Festplatz. Dort findet der Kommers statt.
Sonnabend, 30.08.25
• 14 Uhr: Eröffnung des Festplatzes
• 15-17 Uhr: Kinderfest im Festzelt mit Proklamation der neuen
Kinderkönige
• 15 – 18 Uhr: Schießen der Schützen und Jungschützen auf den
Vogel
• 20 Uhr: Party im Festzelt: „Tradition trifft Jugend“ mit DJ
„Matrix“ und Proklamation des neuen Jungschützenkönigs. Eintritt: Abendkasse
10,- inkl. 3,- Verzehr.
Sonntag, 31.08.25
• Ab 10 Uhr: Empfang der Ehrengäste
• 11 Uhr: Festessen, anschl. Strumpftour
• 14 Uhr: Eröffnung des Festplatzes
• 15 – 18 Uhr: Schießen der Schützen auf den Vogel
• 20 Uhr: Proklamation des neuen Heimfelder Schützenkönigs
anschl. Festball im Festzelt. Eintritt frei.

