Harburg – Die bunten Klaviere sind zurück: Einen Monat lang, bis Ende September, erobern zehn kunstvoll gestaltete Klaviere den öffentlichen Raum Harburgs. Zum dritten Mal heißt es in Harburg „play the piano!“ Dieses Mal stehen sogar zehn Klaviere zum Spielen bereit, eins mehr als im Vorjahr.
Mit diesem Projekt möchte das Team des Harburg Marketing e.V. die Stadt zum Klingen bringen und Raum für spontane, überraschende und berührende musikalische Begegnungen schaffen.
Durch die Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Künstlern werden die Klaviere nicht nur zu Musikinstrumenten, sondern zugleich zu künstlerischen Blickfängen im Stadtbild.
„Mit „play the piano!“ 2025 möchten wir Harburg erneut in ein lebendiges, klingendes Kunstwerk verwandeln. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Musik und Kunst im öffentlichen Raum zu erleben und gemeinsam kreativ zu sein. Ich lade alle herzlich ein, mitzumachen und Harburg zum Klingen zu bringen – sei es durch spontane Melodien oder geplante Events. Lasst uns gemeinsam zeigen, wie bunt und musikalisch unsere Stadt ist“, sagt Antonia Marmon vom Harburg Marketing.
Folgende Standorte und Künstler konnten in diesem Jahr für das Projekt gewonnen werden:
Harburger Rathausplatz: Melike Kerpel; Sand: „maens“; Kanalplatz: Mari Pavanelli; Wildes Wäldchen: „DZIA“; Kulturkran: „TABBY“; Museumsplatz: Habibi Atelier; Seeveplatz Krashkid; Herbert-und-Greta-Wehner-Platz „Tasek“; TUHH: Bernd Muss; Phoenix-Center: Ralf Schwinge.
Die Klaviere stehen allen Interessierten sonntags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr sowie freitags und samstags von 11 bis 21 Uhr zur Verfügung. Das Klavier im Phoenix-Center kann werktags bereits ab 10 Uhr bis 20 Uhr bespielt werden.
Auch 2025 begleitet ein vielfältiges Rahmenprogramm das Projekt: Konzerte, Workshops, Führungen, Rundgänge und Mitmachformate schaffen zahlreiche Gelegenheiten, Musik und Kunst im öffentlichen Raum zu erleben.
Ob professionelle Musiker, Schulen, Kindergärten oder einfach spontane Passanten – jeder ist eingeladen, mitzuwirken und Teil von „play the piano!“ zu werden.
Geplante Programmpunkte können per E-Mail, Telefon oder persönlich bei der Harburg Info möglich: 040 32 00 46 96 info@harburg-marketing.de Hölertwiete 6 (Mo–Fr, 10–18 Uhr).
Nachfolgend sind die ersten geplanten Programmpunkte aufgelistet:
6. September: 14 Uhr: Klavierkonzert eines blinden Musikers, Ort: Phoenix-Center
7. September: 15 Uhr: Mural Walk entlang der Wandgemälde der größten Freiraumgalerie Norddeutschlands „Walls Can Dance“ und der Klaviere, Ort: Moorstraße
9. September: 18 Uhr: Klavierkonzert im Rahmen des Auftritts des Symphonieorchesters der Musikgemeinde Harburg, Ort: TU Hamburg
10. September: 18 Uhr: Klavierkonzert zum Ausklang des Synthesizer-Workshops im ligeti zentrum, Ort: Kanalplatz
12. September: 10 – 18: Kostenfreies Eis für alle, Ort: Hölertwiete
13. September: 15 Uhr, Klavierkonzert der Boogie Brothers, Seeveplatz
20. September: 12 Uhr - Klavierkonzert des Harburger Marktfestes, Ort: Sand
26. September: 18.30 Uhr: Klavierkonzert vom Emanuel Tschöppe zum Harburg-Empfang , Ort: Museumsplatz
27. September: 19 Uhr: Klavierkonzert im Rahmen des Open-Air-Kinos „Music on Screen“ von Lasko & Basic47, Ort: Museumsplatz
28. September: 13 – 18 Uhr – „Harburg hat Platz für Familien“ mit zahlreichen Aktionen für die ganze Familie, 14:00 Uhr: Sockenpuppentheater mit musikalischer Begleitung am Klavie, Seeveplatz, 15 Uhr: Mural Walk entlang der Wandgemälde der größten Freiraumgalerie Norddeutschlands „Walls Can Dance“ und der Klaviere, Ort: Moorstraße
Finanziell maßgeblich unterstützt wird das Projekt vom Bezirksamt Harburg, den lokalen Partnerschaften für Demokratie Harburg und Süderelbe, mitten in Harburg, dem Phoenix-Center, der FUNKE Mediengruppe, SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft und der Hamburger Sparkasse.

