Harburg - 57 Hamburger Museen feiern mit ihren Gästen die 19. Lange Nacht der Museen. Zum Abschluss der Maiferien
stehen am Sonnabend, 18. Mai, von 18 bis 2 Uhr im ganzen Stadtgebiet die Türen der 57 großen und kleinen Häuser offen.
In diesem Jahr lautet das Motto: "Museen bewahren Vielfalt". Aus rund 915 Programmpunkten können sich die Besucher ihre eigene Route durch Natur, Kunst, Geschichte und Technik zusammenstellen. Quer durch die Stadt verbinden 12 Lange-Nacht-Busshuttle-Linien alle Orte miteinander. Auch Alsterdampfer, Elbbarkassen, StadtRad-Leihräder und reguläre HVV-Linien sind im Ticket enthalten. Kinder bis 12 Jahre sind kostenfrei, Jugendliche von 13 bis 17 Jahren erhalten mit dem „Junge Nacht Ticket“ für 4 Euro starken Rabatt. Erwachsene zahlen 17 Euro, ermäßigt 12 Euro.
Wir haben für unsere Leser die Highlights im Hamburger Süden zusammengestellt:
Archäologisches Museum: Zur Langen Nacht der Museen präsentiert sich das Archäologische Museum Hamburg von 18 bis 2 Uhr allen Nachtschwärmern an drei unterschiedlichen Orten: Sowohl in der Außenstelle des Museums, dem Bischofsturm am Domplatz, als auch in der Sonderausstellung und der Archäologischen Ausstellung des Museums bekommen Kulturhungrige die Gelegenheit, ein exklusiv für diesen Tag zusammengestelltes Programm rund um die Themen „Hammaburg-SmartSquare“ und „Heavy Metal“ zu erleben.
Kunstverein Harburger Bahnhof: Das Motto lautet in diesem Jahr "Südfenster". Es stehen mehrere Führungen durch die Ausstellung "Realismus mit Schleife" auf dem Programm. Um 19 Uhr gibt es die Performance: "Arts of the Working Class".
Im Auswanderer-Museum Ballinstadt (Veddeler Bogen 2) lautet das Motto "Hummeln im Hintern": Über Charles Moheit und Adolf Klöpfer. Es sind Geführte Rundgänge über das gesamte Gelände der ehemaligen Auswandererhallen möglich.
Für die kleinen Besucher kommt das kunterbunte Müllmobil auf den Berg. Ein echter Müllmann zeigt den Kindern stündlich ab 18.20 Uhr (letzte Vorführung 21.20 Uhr), was eigentlich mit ihrem Müll nach dem Wurf in die Tonne passiert. Zu erreichen mit der Sonderbuslinie 306 ab Deichtorplatz.
Im Wälderhaus am Inselpark 19 lautet das Motto Motto 2019: "Kunst, Kultur und Werte bewahren!" Auf dem Programm stehen unter anderem Trommelworkshop, Konzert und Führungen. (cb)
Das komplette Programm und weitere Infos gibt es mit einem Klick hier!


