Nach einer mehrmonatigen Ausbildung haben jetzt 29 junge Feuerwehrleute aus der Gemeinde Seevetal ihre Einsatzbefähigung erhalten. Foto: Leon Halfmann, FF Maschen
Nach einer mehrmonatigen Ausbildung haben jetzt 29 junge Feuerwehrleute aus der Gemeinde Seevetal ihre Einsatzbefähigung erhalten. Foto: Leon Halfmann, FF Maschen
Featured

29 junge Feuerwehrleute der Gemeinde Seevetal sind bereit für den Einsatz

Seevetal - Mit dem Erhalt ihrer Einsatzbefähigung haben jetzt 29 junge Feuerwehrleute aus den 14 Ortsfeuerwehren der Gemeinde Seevetal die ersten Qualifizierungseinheit der modularen Grundausbildung für Feuerwehrleute abgeschlossen.

Seit März waren die jungen Frauen und Männer sowohl auf der Gemeindeebene als auch in den Ortsfeuerwehren intensiv in den Grundlagen des Feuerwehrdiensts ausgebildet worden. Den Anfang machten 15 Stunden theoretischer Unterricht im März, durchgeführt durch das zwölfköpfige Ausbilderteam der Freiwilligen Feuerwehr Seevetal mit Gemeindeausbildungsleiter Dieter Kröger und seinem Vertreter Sascha Wille an der Spitze.

Im zweiten Segment erhielten die jungen Feuerwehrleute eine Erste-Hilfe Ausbildung durch den Ortsverein Maschen der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft DLRG. Im Frühjahr und den Sommermonaten wurden die jungen Feuerwehrleute in ihren jeweiligen Ortsfeuerwehren im Umgang mit feuerwehrtechnischen Geräten ausgebildet, ehe dann im letzten Segment der ersten Qualifizierungsstufe wieder die Ausbilder der Gemeindefeuerwehr gefragt waren.

Sie schulten die jungen Nachwuchsfeuerwehrleute unter anderem im Umgang mit Rettungsgeräten, tragbaren Leitern, dem richtigen Verhalten bei Gefahrensituationen und dem Erlernen der gängigen Knoten bei der Feuerwehr. Auch der Einsatz von Beleuchtungsgeräten stand hier auf dem Themenplan. Den Abschluss machte schließlich das Erlangen der Einsatzbefähigung in Form einer kleinen Abschlussübung – genauestens beobachtet durch das Ausbilderteam.

In den kommenden 22 Monaten geht es mit der intensiven Ausbildung in den Ortsfeuerwehren weiter. In dieser Zeit werden auch fünf Ausbildungsblöcke durch Gemeindeausbilder und Funkwarte mit weiteren Ausbildungsschwerpunkten stattfinden, ehe zum Abschluss die Abnahme zum Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau durch Vertreter der Kreisfeuerwehr stattfindet.