Harburg – Lange ist es um den still gewesen um den Bebauungsplan Wilstorf 43: In den roten Backsteinbauten zwischen der Hohen Straße, dem Außenmühlenweg und der Stadtautobahn befindet sich ein Sammelsurium aus Gewerbebetrieben, Sportvereinen, Supermarkt und Freizeiteinrichtungen. Aber auch das „Harburg Huus“ des DRK befindet sich im Bebauungs-Plangebiet „Wilstorf 43“.
Seit zwei Jahren sucht die Einrichtung wie berichtet nach wie vor einen neuen Standort, nachdem zum Ende 2022 gekündigt wurde. Der Plan, das Harburg-Huus in das neue Projekt zu integrieren, scheiterte bislang. Nur weil sich aber die Umsetzung des Projektes verzögerte, ist das Harburg-Huus noch vor Ort - es gibt aber nur noch Mietverträge für jeweils ein halbes Jahr.
Nicolai Panke, Bereichsleiter beim DRK-Kreisverband, sagte gegenüber harburg-aktuell: „Wir führen derzeit vielversprechende Gespräche. Das Harburg-Huus ist eine wichtige Einrichtung im Stadtteil und wird auf jeden Fall weitergeführt.“
Mit dem Bebauungsplan Wilstorf 43 sollen die derzeit überwiegend gewerblich genutzten Flächen an der Hohen Straße 15 beziehungsweise am Außenmühlenweg 10 bis 10b neu geordnet und für eine städtebauliche Entwicklung planungsrechtlich vorbereitet werden. Der Bebauungsplan soll zudem der steigenden Nachfrage nach Wohnraum nachkommen.
Der Entwurf des Bebauungsplans Wilstorf 43 mit Planzeichnung, Verordnung und Begründung sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und Informationen werden in der Zeit vom 13. Januar 2025 bis einschließlich 14. Februar 2025 digital unter https://bauleitplanung.hamburg.de ausgelegt.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit dienstags und donnerstags (jeweils 9 bis 15 Uhr) die vorgenannten Unterlagen im Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt, Harburger Rathausplatz 2, im Foyer, in Papierform einzusehen.