Harburg – Nach einem Jahr Pause fand am Freitagabend wieder der Harburg-Empfang statt. Rund 350 Gäste folgten der Einladung der Bezirksversammlung und des Bezirksamtes Harburg in die Helms-Lounge und den Theater-Saal, um an diesem Abend in festlichem Rahmen das Ehrenamt zu würdigen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gloria Boateng.
Der Harburg-Empfang wurde im Auftrag der Bezirksversammlung und des Bezirksamts von Harburg Marketing e.V ausgerichtet und von der Sparkasse Harburg-Buxtehude unterstützt. Insgesamt sind vier Preisträger für ihr besonderes bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet worden.
Holger Böhm, Vorsitzender der Bezirksversammlung Harburg, Christian Carstensen, Bezirksamtsleiter Harburg sowie Frederik Schröder, Vorstandsmitglied der Sparkasse Harburg-Buxtehude, nahmen gemeinsam die Ehrungen vor.
Zum achten Mal verlieh die Bezirksversammlung Harburg den Harburger Bürgerpreis an Menschen und Projekte, die sich durch herausragendes ehrenamtliches Engagement oder durch ihre Aktivitäten für ein vielfältiges Zusammenleben im Bezirk einsetzen.
Im Mittelpunkt steht die Würdigung des freiwilligen Engagements, das Mitmenschlichkeit und Zusammenhalt in unserem Bezirk widerspiegelt. Unter dem Motto „Wir machen Alltagshelden und Alltagsheldinnen sichtbar!“ wurden durch die Ehrung persönlicher Einsatz, individuelle Leistungen und inspirierende Vorbilder gewürdigt, die exemplarisch unterschiedliche, nachahmenswerte Formen des Ehrenamts im Bezirk zeigen. Der Preis war in diesem Jahr mit 5.250 Euro dotiert und darf ausschließlich für gemeinwohlfördernde Projekte verwendet werden.
Die Auswahl der Preisträger für den Harburger Bürgerpreis 2025 erfolgte durch eine Jury aus Mitgliedern der Harburger Bezirksversammlung und einem Vertreter der Sparkasse Harburg-Buxtehude. Das Besondere in diesem Jahr ist, dass zwei erste Plätze verliehen wurden.
Der 1. Platz ging an die BAG Harburg e.V. und Dana Geißler für ihr Engagement Altersheimchor - Junge Leute engagieren sich für Senioren mit jeweils 1.500 Euro.
Die BAG Harburg e.V. bietet Harburger Bürger kostenlose individuelle Beratung im Bereich der Pflege, Rente, Grundsicherung, Schwerbehinderung und Barrierefreiheit an.
Die 13-jährige Dana Geißler und ihre Mitschüler organisierten ehrenamtlich Konzerte für Senioren um ihnen Freude zu bereiten und Einsamkeit zu lindern.
Der 2. Platz ist dotiert mit 1250 Euro un ging an Viktor Schulz für sein Engagement. Viktor Schulz engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Menschen in Neuwiedenthal und Sandbek. Er unterstützt die russischsprachige Bevölkerung im Rahmen von Sprachprojekten von IN VIA e.V., ist Vorstand von Neuwiedenthal Aktiv e.V. und hilft bei der Lebensmittelausgabe Neugraben Fischbeck. Als Straßensozialarbeiter fördert er zudem sportliche Angebote für Jugendliche.
Der dritte, mit 1000 Euro dotierte Platz ging an die Kiezläufer Harburg. Die Kiezläufer sind junge Ehrenamtliche zwischen 18 und 29 Jahren, die mehrmals pro Woche in kleinen Teams abends in ihren Stadtteilen unterwegs sind, um Jugendlichen zuzuhören, Orientierung zu geben und bei Konflikten deeskalierend einzugreifen. Sie fördern so ein respektvolles Miteinander und tragen zur Gewaltprävention bei. Außerdem kümmern sie sich um Sauberkeit und Sicherheit, indem sie auf einen achtsamen Umgang mit öffentlichen Plätzen achten und Probleme melden.
Der Harburg-Teller wurde in diesem Jahr durch Bezirksamtsleiter Christian Carstensen an Juliane Eisele, der ersten Vorsitzenden von Yes, we swim! e.V., verliehen. Nach einer Laudatio und der Vorstellung der Arbeit von Juliane Eisele wurde sie mit dem vom Bezirksamt Harburg gestifteten Harburg-Teller für das herausragende bürgerschaftliche Engagement geehrt.
Juliane Eisele engagiert sich mit Yes, we swim! e.V. nachhaltig für die Schwimmförderung in Harburg. Im Fokus der Vereinsarbeit stehen insbesondere Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund sowie solche mit langen Wartezeiten auf Schwimmkurse. Durch ein breit gefächertes Angebot an kostenfreien und professionell betreuten Schwimmkursen schafft Juliane Eisele gleichberechtigte Teilhabe und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Wassersicherheit.
Juliane Eisele fördert mit Yes, we swim! e.V. nicht nur die Schwimmkompetenz, sondern auch Integration und gesellschaftliche Anerkennung und trägt somit zur Minimierung der Ertrinkungsgefahr und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.
Das Rahmenprogramm des Empfangs umfasste das Harburger Ensemble „Funky Hats“ unter der Leitung von Claudia Sommerfeld. Solist Steffen Müller begeisterte das Publikum zusätzlich. Auch die Aufführung der Improvisationstheatergruppe Zuckerschweine kam richtig gut an. Im Anschluss an die Verleihung fand in der Helms Lounge bei Fingerfood und Live-Musik von dem Gitarristen Loui und unter Begleitung der Live-Zeichnerin Maren Collet der Abend seinen Ausklang. Zusätzlich gab es eine kleine Bilderausstellung des Stadtmalers Ralf Schwinge.

Endlich der lang ersehnte Preis für Julian Eisele und ihr Team von Yes we swim. Foto: cb

Der dritte, mit 1000 Euro dotierte Platz, ging an die Kiezläufer Harburg. Foto: cb

Der 2. Preis ging an Viktor Schulz. Foto: cb

Andreas Schmelt von der BAG nahm einen eresten Preis entgegen. Foto: cb

Dana Geißler für ihr Engagement Altersheimchor erhielten einen ersten Preis. Foto: cb

Gloria Boateng führte gekonnt und unterhaltsam durch das Programm. Foto: cb


Das Improvisationstheater Zuckerschweine. Foto: cb

Ralf Grote (v.l., TUHH) im Gespräch mit Bezirksamtsleiter Christian Carstensen und Frederik Schröder. Foto: cb


Museumsdirektor Rainer-Maria Weiss und der SPD-Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi. Foto: cb
