Seit mehr als einem Jahr ist das MidSommerland an der Außenmühle geschlossen. Doch die geplante Sanierung des 1996 in Betrieb genommenen Bads ließ bislang auf sich warten.
Seit mehr als einem Jahr ist das MidSommerland an der Außenmühle geschlossen. Doch die geplante Sanierung des 1996 in Betrieb genommenen Bads ließ bislang auf sich warten. Foto: Christian Bittcher
Featured

Sanierung MidSommerland: Mit einem Jahr Verspätung geht es jetzt los

Harburg – Seit mehr als einem Jahr ist das MidSommerland an der Außenmühle geschlossen. Doch die geplante Sanierung des 1996 in Betrieb genommenen Bads ließ bislang auf sich warten.

Warum passierte so lange nichts? „Im Rahmen des komplexen Baugenehmigungsprozesses und aufgrund der Planungen zur Energieversorgung mit einem möglichst hohen regenerativen Anteil entstanden Verzögerungen, die in Folge der rapiden Baupreisentwicklungen unerwartete Kostensteigerungen mit sich brachten“, heißt es.

Doch nun soll es endlich losgehen: "Es gibt grünes Licht für die Modernisierung und Erweiterung des MidSommerlands. Erste Abbruch- und Bautätigkeiten sollen bereits Ende 2024 beginnen“, teilten am Freitag die Umwelt- und Finanzbehörde zusammen mit Bäderland mit. Das Schwimmbad wird für insgesamt 52,5 Millionen Euro modernisiert. Die Wasserfläche wächst um 20 Prozent.

„Uns ist und war es wichtig, die zur Verfügung stehenden Mittel verantwortungsvoll zu nutzen. In Folge der konjunkturellen Kostensteigerungen galt es daher, das Konzept für das neue MidSommerland zu überprüfen und eine angepasste bessere Lösung zu finden“, sagt Bäderland-Geschäftsführer Dirk Schumaier.

Außerdem sagt der Geschäftsführer: „Dass wir zwischenzeitlich nicht geöffnet bleiben konnten, bedauern wir sehr, aber das Bad war technisch und baulich einfach am Ende. Eigentlich sollte es schon ein Jahr früher losgehen. Dass wir nun zügig die geplanten Erweiterungen und Verbesserungen vornehmen können, macht uns sehr glücklich.“

Die Finanzierung wird durch die Finanzbehörde und die Umweltbehörde sowie unter Einbeziehung von RISE-Mitteln aus dem Bezirk Harburg und aus vorgesehenen Eigenmitteln auf Seiten von Bäderland sichergestellt. Das Projekt wird darüber hinaus aus Klimamitteln der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Folgende Hauptmaßnahmen sind vorgesehen: Komplette Modernisierung der bestehenden Anlagen, Bau einer neuen Trainingsschwimmhalle, Erweiterung der Wasserfläche um 20 Prozent und Umstellung der Wärmeversorgung auf 65 Prozent regenerative Energien.

Die neue Schwimmhalle wird voraussichtlich im 2. Quartal 2027 in Betrieb gehen, die restlichen Angebote des Standorts dann Ende 2027.