Harburg - Für das Citymanagement Harburg ist ein spannendes- und ereignisreiches Jahr zu Ende gegangen. Einer der vielen Höhepunkt war mit
Sicherheit die Eröffnung des neuen Harburg Info Shop in der Hölertwiete. Mit Freude und Dankbarkeit blickt der Vorstand und das Team auf die vielen Aktivitäten, zahlreichen Projekte und erfolgreichen Events in 2017 zurück.
„Damit sind wir unserem Ziel und Bestreben, die City Harburg für alle interessanterund liebenswerter zu gestalten, wieder ein Stück näher gekommen", sagt Bernd Meyer, Vorstandsvorsitzender des Citymanagement Harburg e.V.
"Trotz der schwierigen Umstände und hohen Auflagen in den aktuellen Gerichtsurteilen ist es gelungen, die vier Verkaufsoffenen Sonntage in Harburg umzusetzen", betont Harburgs Citymanagerin Melanie-Gitte Lansmann. Wie berichtet ist eine Sonntagsöffnung nur noch möglich, wenn dazu eine Veranstaltung mit großer Strahlkraft in direktem Umfeld stattfindet.
Die Rekordbesucherzahl beim Herbstfest von über 55.000 Teilnehmern bestätigte den Erfolg des Events. Das stimmungsvolle Laternenfest im November wurde gekrönt vom Umzug, den Fackelträgern und Spielmannszügen sowie dem fulminanten Feuerwerk am Rathausplatz.
Mit Unterstützung des Citymanagements konnte die Ausstellung im Hotel Lindtner „Love it or leave it“ des Künstlers Toro im April umgesetzt werden. Die Frequenzzählung im Sommer wies im Vergleich zu 2015 ein gestiegenes Passantenaufkommen aus.
Mit großer Freude hat das CMH-Team bereits zum vierten Mal das Weiße Dinner an der wohl schönsten Hamburger Location, dem Außenmühlteich, organisiert und veranstaltet. Krönender Abschluss eines wundervollen Sommerabends war ein grandioses Feuerwerk, das durch die Unterstützung des Eisenbahnbauvereins ermöglicht wurde.
Mit dem Ziel einer Neuimplementierung des BID Lüneburger Straße ist Anfang Januar 2018 eine Informationsveranstaltung geplant. Das neue 12-seitige Harburg Exposee wurde in Kooperation mit dem channel hamburg e.V. entwickelt. Anhand von Fotos, Beiträgen, ausgewählten Strukturdaten und thematischen Grafiken erhalten Interessierte wichtige Informationen für ihre Standortwahl.
Die Vermarktung der City Lights der Firma Ströer - ausschließlich für CMH-Mitglieder mit besonders interessanten Sonderkonditionen - war neben der Einzelhandelserhebung , die die aktuellen Daten und Fakten zusammenfasst, ein weiteres, wichtiges Projekt.
Nicht zu vergessen ist der Harburg Kalender 2018, der gemeinsam mit dem „Harburg kocht“-Büchlein in der Harburg-Info zum Verkauf bereit liegt. Die Herausgabe der vier Newsletter "City Harburg" mit aktuellen Themen rund um die Arbeit des Citymanagements runden das Serviceangebot ab.
Neben der Organisation und partiellen Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung wurden auch in diesem Jahr wieder fröhliche Weihnachtsaktionen - besonders für Kinder - in der City durchgeführt. „Hamburgs starker Süden“ unter diesem Motto hat das CMH gemeinsam mit seinen Partnern den gesamten Bezirk Harburg neu positioniert und strebt auch in der nächsten Projektphase (Mai 2018 bis April 2021) intensiv die Optimierung der Harburger City an. Mit Steigerung der Aufenthaltsqualität und zur Verbesserung des Harburg Images.
"Besonders wichtig für das CMH ist und bleibt die vertrauensvolle Basis und Kooperation mit seinen Mitgliedern, Partnern und Unterstützern. Durch deren wertvollen Beitrag für das Citymanagement Harburg leisten sie einen wegweisenden Part zur positiven Weiterentwicklung und Stärkung der Innenstadt", sagt Melanie-Gitte Lansmann. (cb)



