Am Denkmaltag gibt es im Binnenhafen ein abwechslungsreiches Programm. Foto: Christian Bittcher
Am Denkmaltag gibt es im Binnenhafen wie im Vorjahr ein abwechslungsreiches Programm. Foto: Christian Bittcher
Featured

Schiffe, Krane und Musik: Volles Programm im Binnenhafen am Denkmaltag

Harburg – Am Sonntag findet der traditionelle Tag des offenen Denkmals statt. Deutschlandweit offenen mehr als 8000 Denkmale ihre Türen - ohne Eintritt zu verlangen. Auch in Harburg Stadt und Land gibt es wieder viel zu entdecken.

Unter anderem öffnen morgen der Speicher am Kaufhauskanal, das Kontor- und Wohnhaus Kanalplatz 6 und der ehemalige Wartesaal – Kunstverein Harburger Bahnhof ihre  Pforten.

Auch der Museumshafen Harburg beteiligt sich Sonntag von 10 bis 18 Uhr einmal mehr an dieser Veranstaltung. Anekdoten über die historischen Schiffe gibt es genügend zu erzählen. Die Museumshafen-Aktiven wollen ihre Gäste teil haben lassen an ihrer Begeisterung für maritime Geschichte, für historische Schiffe und für eine lebendige Erinnerungskultur.

Es wird Live-Musik der Lokalmatadoren Marco Prüser, Jens-Peter Boll und The Pretty Nameless geben, kreative Kinderaktionen sowie Imbiss-Spezialitäten und alkoholfreie Getränke zu Preisen, wie vor 50 Jahren. Die MuHaHar-Mitglieder freuen sich darauf, möglichst viele Harburger an diesem Tag zu sehen und gemeinsam im Binnenhafen eine gute Zeit zu erleben.

Die Barkassenfahrten nach Hamburg und zurück sind weitestgehend ausverkauft. Lediglich für die Fahrt um 9.30 nach Hamburg gibt es noch einige Restplätze unter www.muhahar.de

Ein kleiner Trost: Die historische Barkasse „Bonus“ bietet kostenlose Rundfahrten durch den Harburger Hafen an.

Volles Programm beim Tag des offenen Denkmals gibt es auch in der Wassermühle Karoxbostel: Einblicke in alte Handwerkstechniken erhalten Besucher beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag an der Wassermühle Karoxbostel. Der Mühlenverein lädt dazu ein, von 11 bis 17 Uhr die Wassermühle Karoxbostel zu besichtigen und mehr über ihre Geschichte(n) zu erfahren.

Besucher können Führungen durch das Denkmal-Ensemble genießen und die restaurierte Mühle aus dem Jahr 1893 besichtigen, wo das Müller-Team um Müllermeister Franz Rosenkranz Korn zu Schrot und feinstem Mehl vermahlen will.

Im Backhaus backt das Back-Team daraus leckere Brote und köstlichen Kuchen. In der 2021 fertiggestellten Hofschmiede brennt das Schmiedefeuer. Besucher erhalten Einblicke in das uralte Handwerk. Mühlen-Drechsler Bernd Krieger zeigt, wie an der Drechselbank erlesenes Kunsthandwerk entsteht. Technikfans können außerdem das seltene Venezianische Gatter der wiederaufgebauten Sägemühle in Aktion erleben. Das Säge-Team will diesmal Baumstämme zu Kanthölzern verarbeiten.

Außer den technischen Highlights gibt es auch zahlreiche Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kreativem und Kuriosem. Besucher können sich zudem auf den beliebten Mühlen- und einen Bücherflohmarkt, einen Info-Stand mit Mühlenprodukten sowie auf kreative Floristik von Susanne Wetzel freuen. Das Haus Huckfeld ist ebenfalls mit einem Info-Stand vertreten und bietet wieder das beliebte Holzspalten für Kinder an. Auch im Mühlenwäldchen und in Doras Garten gibt es Mitmachstationen für Jung und Alt.