Ehestorf - Mit einem Umzug der besonderen Art startete jetzt das Projekt "Königsberger Straße" am Kiekeberg in die Bauphase:
Eine Tankstelle aus den 1950ern wurde in einer spektakulären Aktion abgebaut und über Nacht ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gefahren. Dort wird sie im Frühjahr originalgetreu wieder aufgebaut. Sie ist das erste Gebäude der "Königsberger Straße", die demnächst die Zeit von 1949 bis 1970 zeigt.
Dank vieler Unterstützer, wie die Sparkasse Harburg-Buxtehude, der Bund, das Land Niedersachsen und andere, haben den Löwenanteil der 6,18 Millionen Euro aufgebracht. Für den Rest, immerhin mehr als eine Million Euro, hat der Förderkreis eine Bürgschaft übernommen.

Vor dem Wiederaufbau im Freilichtmuseum stand jedoch die Translozierung. Selten zieht eine Tankstelle um. Daher war die Konzentration auch bei dem erfahrenen Bauunternehmen hoch. Projektleiter Phillip Schäle von der auf Translozierungen spezialisierten Firma JaKo aus Süddeutschland: "Wir transportieren zum ersten Mal eine Tankstelle, dabei profitieren wir allerdings von früheren, individuellen Projekten. Die Herausforderung ist, möglichst große Teile zu verpacken, die dann trotzdem noch auf die Straßen passen."
Die Tankstelle wurde in drei Teile zerlegt: Dach, Säule und Kassenhäuschen. "Wir wollen möglichst wenig Schäden an der Originalsubstanz verursachen. Schließlich soll die Tankstelle als Exponat im Museum erhalten werden", so Phillip Schäle.
Das Dach mit 10,5 mal 7,4 Metern Fläche wurde in einem Stück flach auf einen Tieflader gehoben - für den Straßenverkehr liegt da die Grenze. Mit einer intensiven Polizeiabsicherung fuhren die drei Tieflader nachts die etwa 50 Kilometer. Über den Winter werden die Tankstellenteile zwischengelagert und im Frühjahr am Kiekeberg wieder aufgebaut. (cb)