Wilhelmsburg - Der Wilhelmsburger Inselpark wächst: Umweltsenator Jens Kerstan, Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer und Parkleiter Sören Stein gaben den offiziellen Startschuss für die umfangreichen Neupflanzungen im Rahmen des Projekts „Lückenschluss Wilhelmsburger Inselpark“. Insgesamt werden rund 3.000 Bäume und Sträucher gepflanzt – darunter Arten wie Ahorn, Erle, Kirsche, Kiefer und Eiche.
Die Erweiterung des Inselparks um etwa vier Hektar schafft neue Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Die ehemals graue Infrastruktur wird zu 98 Prozent in eine grüne beziehungsweise blaue Infrastruktur umgewandelt. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme in Höhe von rund fünf Millionen Euro werden aus dem Etat der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) finanziert.
Die „Wilhelmsburger Reichsstraße“ trennte seit 1951 den Stadtteil und den heutigen Inselpark in zwei Hälften. Mit der Verlegung der Straße entstand Raum für eine nachhaltige Parkentwicklung. Nach Abschluss der Entsiegelungsarbeiten im Jahr 2021 wurden die Flächen dem Bezirksamt Hamburg-Mitte übergeben.