Harburg - Wissenschaft, Seeluft und Schifffahrt lockte die Menschen aus nah und fern nach Harburg. Mehr als 4.000 Besucher
nutzen am Sonnabend Abend die Maritime Nacht, die von der Technischen Universität in Harburg zusammen mit dem Faszination Technik Klub und dem DLR_School_Lab gestaltet wurde. Organisiert von Wolfgang Mackens waren die mehr als 130 Programmpunkte, Vorträge und Exponate vollgepackt mit Informationen und spannender Unterhaltung rund um Schiffe, Meer und Hafen.


Das Programm richtete sich dabei besonders auch an neugierige Kinder und Jugendliche, deren Interessen an 25 Ständen gezielt angesprochen wurden und deren Vorkenntnisse in den Vorträgen der ersten Abendstunden bedacht wurden. Aber alle maritim Interessierten von 9 bis 99 Jahren erfuhren Neues. Fachleute hatten zusätzlich Gelegenheit zu Austausch und Diskussion.
„Wir haben auch in diesem Jahr Jung und Alt für maritime Themen aus Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft begeistert“, sagte TUHH-Professor Wolfgang Mackens, "auch wenn der Mensch die Meere seit Jahrtausenden befährt, sind lange noch nicht alle maritimen Fragen und Phänomene geklärt oder verstanden."
Voraussichtlich in zwei Jahren wird es voraussichtlich die nächste Maritime Nacht an der TUHH geben. (cb)

Sie gaben das Startsignal: Heike Blume (Faszination Technik Klub), Prof. Dr. Wolfgang Mackens, Prof. Dr. Stefan Krüger (Institut für Schiffbau der TUHH), Dr. Jörg Mutschler (VDMA) und Dr.-Ing. Wolfgang Sichermann (Deutsches Maritimes Zentrum). Foto: Chris