Die Harburger Schützengilde von 1528 e.V. ist eine der ältesten Schützengilden Deutschlands und wurde im Jahre 1528 nach dem Ende des Schloßbaus von Herzog Otto I. als „Bürgerwehr“ zur Verteidigung Harburgs gegründet.
Über die Jahrhunderte hat die Harburger Schützengilde unter Wahrung der Tradition Harburgs Zukunft begleitet und mitgestaltet. Seit 1528 findet alljährlich im Juni das Harburger Vogelschießen auf dem Schwarzenberg statt, in dessen Verlauf der Gildekönig ausgeschossen wird. Aktuell ist Sven Kleinschmidt König der Harburger Schützengilde von 1528 e.V
2015 mussten die Schützen erstmal auf den Harburger Rathausplatz ausweichen, da der zentrale Harburger Festplatz auf dem Schwarzenberg mit einer Flüchtlingsunterkunft belegt wurde. Auch nachdem der Schwarzenbergplatz wieder frei wurde, blieb das Festzelt weiter auf dem Rathausplatz. Das Schießen um die Königswürde wird weiter auf dem Schwarzenberg ausgetragen. Dort findet auch am Kaiserbrunnen die Proklamation statt.
Jeder König "verewigt" sich mit seinem Königsschild, das aus Silber gefertigt wird und Schrift, aber vor allem durch Symbole Auskunft über den König gibt. Viele Königsschilder der vergangenen Jahrhunderte sind im Helms-Museum zu besichtigen. An der Königskette trägt der König eine Vielzahl von Schilder aus dem vergangenen Jahrhundert. Die meisten bleiben jedoch unter Verschluss, weil die Kette sonst zu schwer wäre. Außerdem sind zahlreiche Schilder verloren gegangen, unter anderem, weil sie eingeschmolzen wurden. .



Die Sportvereinigung, der "harte Kern" der Harburger Schützengilde, hat rund 330 Mitglieder von denen etwa 35 aktiv an Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes bis hin zur Deutschen Meisterschaft teilnehmen.“
Sven Kleinschmidt, Gildekönig 2017 - 2018
Nicht durch den Rumpf, sondern durch den goldenen Flügel wurde Sven Kleinschmdit am 24. Juni 2017 Gildekönig. Mit dem 1721. Schuss holte er den Flügen um 18.33 Uhr herunter. Durch den goldenen Flügel wird der Gildekönig ermittelt, wenn das Schießen auf den Rumpf deutlich zu lange dauern würde. In dem Fall waren sogar noch der silberne und der goldene Flügel am hölzernen Vogel, als die reguläre Schießzeit beendet war.
Sven Kleinschmidt ist Marmstorfer. Er ist ledig und hat zwei Kinder im Alter von 16 und 18 Jahren. Der zum Amtsantritt als Gildekönig 45-Jährige arbeitet als selbstständiger Kaufmann. Unter anderem ist er Inhaber eines Service-Unternehmens für Bestattungen. Sven Kleinschmidt ist seit 1997 Gildemitglied und gehört dem Schießclub Scharnhorst an. Er ist außerdem seit vielen Jahren Mitglied beim SV Marmstorf. Außerdem war er mehrere Jahre Vorsitzender des Sportvereins Grün-Weiss Harburg.
Rolf-Dieter Eckert ist seit 2009 Mitglied der Harburger Schützengilde und seit 2014 Mitglied im Schießclub "Welfen". Am 25. Juni holte der passionierte Sportschütze mit dem 1.998 Schuss um 17.26 Uhr den letzten Span vom Königsvogel herunter. Der 60-Jährige ist verheiratet, hat vier Erwachsene Kinder und ist Hüttenwerker beim Kupfer-Konzern Aurubis.
Ingo Volkland war bereits 2004 - 2005 König der Harburger Schützengilde. Der Tischlermeister, der privat in Maschen wohnt und seinen Betrieb in Neu Wulmstorf hat, gehört seit 1992 dem Schießclub Harburg an. 2005 bis 2013 war er Chef der Schützenkompanie, in der er seit 1989 Mitglied ist. Seit 2016 ist Volkland auch in der Deputation der Harburger Schützengilde aktiv. Zum zweiten mal Gildekönig wurde er am Sonnabend, den 27. Juni, durch den 1973. Schuss auf den Vogel.
Ulf Schröder ist mit 33 Jahren der zweijüngste König der Harburger Schützengilde von 1528 geworden. Er lebt in München, arbeitet bei der AOK, ist politisch aktiv und stellvertrender Bundesvorsitzender der Schwusos, der Arbeitsgemeinschaft Lesben und Schwule in der SPD. Der Harburger Schützengilde gehört er seit 1998 an. König wurde er am Sonnabend, den 21. Juni 2014 um 17.28 Uhr durch den 1635. Schuss auf den hölzernen Vogel.
Hans Heinrich Böttcher, Vogelbauer der Harburger Schützengilde, war bereits Gildekönig 2003 - 2004. Seine zweite Königszeit errang er durch den Abschuss des goldenen Flügels. Insgesamt 1935 Schuss wurde auf den hölzernen Vogel abgegeben, ohne dass der Rumpf fiel. Hans Heinrich Böttcher ist Mitglied des Schießclubs Hans Eidig, wohnt in Neuwiedenthal, ist verheiratet und hat drei Kinder.
Seit 2000 ist Peter Kreitmeyr Mitglied der Harburger Schützengilde. Der Eißendorfer gehört dem Schießclub Welfen zu Harburg an. Am 16. Juni 2012 war es ein besonders langes Schießen um die Königswürde. Erst um 18.03 Uhr, mit dem 1865. Schuss der Königsanwärter konnte Kreitmeyr des letzten Span vom Rumpf des Holzvogels abschießen. Zu seinen Rivalen im Stand bei schießen um die Königswürde gehörte neben Konrad Bader auch sein Schwiegersohn Ingo Mönke.
Mit dem 1865. Schuss holte Thomas Lüllau am 18. Juni 2011 den Rumpf de Vogels herunter. Verkaufsleiter bei Panasonic Deutschland war seit längerer der erste Nicht-Selbstständige, der die Königswürde errang. Der geborene Harburger, der in Maschen lebt, ist seit 1992 Mitglied der Gilde und igehört dem Schießclub Oberbürgermeister Grumbrecht sowie den Schützenvereinen Marmstorf und Tötensen/Westerhof an.
Mit dem Abschuss des goldenen Flügels wurde der am 17. Mai 1961 geborener Bestattungsunternehmer Gildekönig, nachdem auch nach dem 1.978. Schuss der letzte Span des Rumpfes nicht gefallen war. Frank Kirste ist verheiratet. Er hat mit seiner Frau Marita drei Töchter. Seit 1986 ist Kirste begeisterter Schütze - zunächst im Schützenverein Eißendorf, wo er 1995 und 2001 König wurde. Seit 1998 ist er Mitglied im Schießclub Schwarzenberg. Kirste, der im Landkreis Harburg wohnt, ist auch im Schützenverein Tötensen/Westerhof aktiv, wo er 2014 Schützenkönig wurde.
2035 Schuss auf den hölzernen Vogel wurden am 20. Juni 2009 gebraucht, bevor feststand, dass der damalige Kommandeur Norbert Buchholz neuer König der Harburger Schützengilde ist. Buchholz, der im Februar 2015 verstarb, war seit 1986 Mitglied der Harburger Schützengilde von 1528, davon 19 Jahre lang Mitglied der Deputation. Der Eißendorfer, der als Geschäftsführer der Firma Elektro Semke arbeitete, gehörte dem Schießclub Schwarzenberg an.
Hans-Joachim Blohm, Gildekönig 2008 - 2009
Mit dem 2112 Schuss, der auf den hölzernen Vogel abgegeben wurde, wurde Hans-Joachim Blohm am 21. Juni 2008 um 16.48 Uhr König der Harburger Schützengilde, der er seit 1992 angehört. Der selbsständige Versicherungskaufmann ist im Schießclub Scharnhorst. An dem Tag hatte er sich spontan dazu entschlossen um die Königswürde zu schießen.
Michael Diekhoff, Gildekönig 2007 – 2008
Sven Müller, Gildekönig 2006 – 2007
Karl-Heinz Böttcher, Gildekönig 2005 – 2006
Ingo Volkland, Gildekönig 2004 – 2005
Hans-Heinrich Böttcher, Gildekönig 2003 – 2004
Alfred Gögel, Gildekönig 2002 – 2003
Jörn Geffke, Gildekönig 2001 – 2002
Erhard Geffke, Gildekönig 2000 – 2001
Peter Jürgen Maack, Gildekönig 1999 – 2000
Im dritten Anlauf schaffte es Peter Jürgen Maack die Königswürde zu erringen. Der Inhaber der Firma Maack-Feuerschutz, ist langjährige Mitglied der Schützengilde und war mehrere Jahre in der Deputation aktiv.
Eckard Mißfeld, Gildeköni 1998 -1999
Hermann Stein, Gildekönig 1997 -1998
Matthias Wolpers, Gildekönig 1996 - 1997
Peter Aldag, Gildekönig 1995 - 1996
Arthur R. Diederichsen, Gildekönig 1994 - 1995
Detlef Zielinski, Gildekönig 1993 - 1994
Wolfgang Aschendorf, Gildeklönig 1992 - 1993
Klaus Wiegels, Gildekönig 1991 - 1992
Klaus-Peter Konoppa, Gildekönig 1990 - 1991
Jochen Brauel, Gildekönig 1989 - 1990
Klaus Hagen, Gildekönig 1988 - 1989
Hans-Peter Schmidt, Gildekönig 1987 - 1988
Hermann Stein, Gildekönig 1986 - 1987
Gerhard Adamofski, Gildekönig 1985 - 1986
Karl Jobig, Gildekönig 1984 - 1985
Harry Hansen, Gildekönig 1983 - 1984
Otto Dunkel, jr, Gildekönig 1982 - 1983
Konrad Seidl, Gildekönig 1981 - 1982
Ernst Richters, Gildekönig 1980 - 1981
Dieter Gallas, Gildekönig 1979 - 1980
Edwin C. Thies, jr., Gildekönig 1978 - 1979
Johann Darboven, Gildekönig 1977 - 1978
Erwin Dörnte, Gildekönig 1976 - 1977
Karsten Bruhn, Gildekönig 1975 - 1976
Friedrich Korthaus, Gildekönig 1974 - 1975
Albert Jokusch, Gildekönig 1973 -1974
Erwin Hagel, Gildekölnig 1972 - 1973
H.-J. Stephani, Gildekönig 1971 - 1972
Jürgen Strube, Gildekönig 1970 - 1971