Durch die hohen Temperaturen und ausbleibenden Regenfällen sind auch in Harburg Stadt und Land viele Wiesen vertrocknet. Foto: Christian Bittcher
Durch die hohen Temperaturen und ausbleibenden Regenfällen sind auch in Harburg Stadt und Land viele Wiesen vertrocknet. Foto: Christian Bittcher
Featured

Anhaltende Trockenheit: Feuerwehr warnt vor hoher Gras- und Waldbrandgefahr

Harburg - Durch die anhaltend hohen Temperaturen und ausbleibenden Regenfällen sind Wiesen, Wälder und Böschungen und auch das tiefgehende Erdreich sehr trocken. Es besteht eine hohe Brandgefahr für die Vegetation, warnt die Hamburger Feuerwehr. In Harburg sind die Haake und die Fischbeker Heide besonders gefährdet. Die Feuerwehr bereitet sich darauf vor.

In den nächsten Tagen soll die Trockenheit anhalten. Die Temperaturen und die Waldbrandgefahr werden weiterhin hoch sein. Mehrere Wehren der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg haben bereits geländegängige Fahrzeuge mit einem speziellen Waldbrandmodul umgerüstet.  Bei der Feuerwehr Hamburg stehen 20.000 Liter Wasser zusätzlich für einen schnellen Löschangriff zur Verfügung.

Die Feuerwehr Hamburg informiert über die aktuellen Gefahren und gibt wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten:

- Keine Zigarettenkippen achtlos aus Fahrzeugen oder Zügen wegwerfen.

- Grasflächen und Feldwege mit Fahrzeugen nicht befahren oder auf ihnen parken. Der Katalysator oder heiße Auspuff kann das trockene Gras entzünden.

- Kein Grillen und offenes Feuer im oder am Wald und in Parkanlagen, sondern nur auf hierfür vorgesehenen Grillplätzen und -flächen.

- Grillkohle nach Gebrauch sorgfältig ablöschen. Auf keinem Fall unbeaufsichtigt zurücklassen.

- Halten Sie Zufahrten zu Wäldern und Mooren und Feldwege frei, so dass auch große Löschfahrzeuge die Einsatzorte schnell erreichen können.

Sollten Sie einen Wald- oder Flächenbrand bemerken, wählen Sie umgehend den Notruf 112 der Feuerwehr! Beschreiben Sie was brennt, wo die Rauchentwicklung oder das Feuer zu sehen ist und weisen Sie unsere Einsatzkräfte ein. cb