Neuland – Autofahrer im Bereich Neuland müssen die nächsten Tage mit Verkehrsbehinderungen rechnen: Nach einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Großmoorbogen, Ecke Großmoordamm muss am heutigen Montag ab 18 Uhr bis Freitagabend die Ampel ausgeschaltet werden.
Nach dem Unfall ist ein Austausch des Schaltgerätes erforderlich, die Ampel wird für die Dauer der Maßnahme ausgeschaltet, teilt die Polizei mit. Der Verkehr im Einmündungsbereich wird einstreifig geführt. Das Linksabbiegen vom Großmoorbogen in den Großmoordamm ist nicht möglich, für diese Richtung wird die Umleitung U22 über Neuländer Straße – Hannoversche Straße – Großmoordamm angeboten.
Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist zu rechnen. Fußgänger und Radfahrer können die Arbeitsstelle stets passieren. (cb)
Seevetal - Am Sonnabend gegen 15.30 Uhr befuhr ein 34-jähriger Mann mit seinem Pkw die A39 in Richtung Lüneburg. Infolge der Beeinflussung durch Drogen verlor dieser nach Mitteilung der Polizei die Kontrolle über seinen Pkw, geriet ins Schleudern und prallte mehrfach in die dortige Mittelschutzplanke.
Hier kam er entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Den Ersthelfern bot sich ein eher ungewöhnlicher Anblick: Der Fahrzeugführer war lediglich mit einem Halstuch bekleidet. Um eine Auskühlung zu verhindern und ihn vor neugierigen Blicken vorbeifahrender Verkehrsteilnehmer zu schützen, wurde der Fahrzeugführer in eine Rettungsdecke gewickelt.
Bereits bei der Unfallaufnahme räumte der Fahrzeugführer den Drogenkonsum ein. Nach einer kurzen Versorgung durch eine Rettungswagenbesatzung, wurde dem Fahrzeugführer eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet. Am Pkw entstand Totalschaden. Der Mann wurde lediglich leicht verletzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. (cb)
Seevetal - Gefährliche „Verkehrserziehung“ auf der A1: Am Samstagnachmittag kam es auf der Autobahn 1, Richtungsfahrbahn Hamburg, zu einem nicht alltäglichen Einsatz für die Beamten. Beteiligt an diesem Geschehen waren zwei männliche Verkehrsteilnehmer. Da einem Verkehrsteilnehmer die langsame Fahrweise des anderen nicht passte, entschied sich dieser, die Situation direkt zu klären.
Hierzu wurde der Pkw verbotswidrig rechts überholt und anschließend auf der dreispurigen Autobahn auf dem linken Fahrstreifen bis zum Stillstand ausgebremst. Nachdem beide Pkw auf dem linken Fahrstreifen standen, versuchte der 36-jährige "Verkehrserzieher" dem langsam fahrenden Verkehrsteilnehmer auf sein Fahrverhalten anzusprechen.
Da sich dieser jedoch durch dessen aggressives Auftreten bedroht fühlte, setzte der 18-jährige sich mittels eines Tierabwehrsprays zur Wehr. In der Folge musste der 36-jährige Fahrzeugführer durch eine Rettungswagenbesatzung medizinisch versorgt werden. Durch zufällig vorbeifahrende Einsatzkräfte des Zolls wurden zunächst beide Pkw auf den Seitenstreifen verbracht und die beiden Personen getrennt. Gegen beide Verkehrsteilnehmer wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (cb)
Wilstorf - Mit dem Stadtteilbeirat Wilstorf wird künftig der Austausch zwischen den Bewohnern und lokalen Akteuren, den Gebietsentwicklern und dem Bezirksamt gestärkt. In den geplanten Stadtteilbeiratssitzungen können sich Interessierte über alle Themen rund um das RISE-Gebiet Wilstorf-Reeseberg informieren und sich an der Entwicklung des Quartiers beteiligen.
Der Stadtteilbeirat verfügt über ein Budget von 20.000 Euro im Jahr zur Finanzierung von Nachbarschaftsprojekten. Über die Mittelverwendung wird in den Stadtteilbeiratssitzungen demokratisch abgestimmt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.wir-in-wilstorf.de
Coronabedingt wird die erste Beiratssitzung am Donnerstag, 29. April um 18.30 Uhr als Videokonferenz durchgeführt. Wer dabei sein möchte, kann sich unter wilstorf-reeseberg@dsk-big.de anmelden. Zu den Themen der ersten Sitzung zählen das RISE-Programm, die Funktion des Stadtteilbeirats Wilstorf sowie die Abstimmung der Geschäftsordnung und die Richtlinien des Verfügungsfonds.
Die Gebietsentwickler von der BIG Städtebau GmbH, Jan Welge, Audrey Karadaş und Dajana Schröder, stehen im neuen Stadtteilbüro in der Winsener Straße 19 für Fragen und Informationen zum Entwicklungsprozess des RISE-Fördergebiets Wilstorf-Reeseberg zur Verfügung.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie können vorerst noch keine persönlichen Sprechzeiten vor Ort angeboten werden. Telefonisch ist das Team immer dienstags von 10-14 Uhr und donnerstags von 14-18 Uhr unter 040/3410678-48 und per Mail jederzeit unter wilstorf-reeseberg@dsk-big.de erreichbar. (cb)
Mit Masken, Abstand und Raumluftfiltergerät auch in der Pandemie für andere da: Angelika Knoche, Marga Kieck und Regina Darmann (v.l.) unterstützen ehrenamtlich im DRK-Treff für Demenzbetroffene in Harburg. Foto: DRK Harburg
Vor Ort wird jede Woche zunächst ein Corona-Schnelltest (Abstrich mit Wattestäbchen an der Nase) durchgeführt. Weitere Maßnahmen wie zum Beispiel ein Raumluftfiltergerät, Abstands- und Hygieneregeln senken das Risiko einer Infektion mit dem Covid-19-Virus zusätzlich.
Unter Leitung einer Fachkraft und begleitet von geschulten ehrenamtlich Helfenden verbringen die Teilnehmenden den Tag mit verschiedenen geselligen Aktivitäten wie Gedächtnistraining, Gespräche, Spiele, Bewegungsübungen und Spaziergängen. Auch das Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen werden gemeinsam eingenommen.
Das Angebot geht auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und entlastet zugleich pflegende Angehörige. Die Kosten werden ab Pflegegrad 1 von den Pflegekassen übernommen. Das DRK Harburg berät zur Kostenerstattung und unterstützt bei der Beantragung.
Einen weiteren Tagestreff für Menschen mit beginnender Demenz bietet das DRK dienstags in Neuwiedenthal im Stadtteiltreff in der Rehrstieg Galleria an.
Information und Anmeldung bei Isabelle Nakhdjavani-Brauner, Telefon 040/790 900-585, E-Mail: i.brauner@drk-pflege.hamburg (cb)
Heimfeld – Es gibt ein neues Angebot in der St. Petrus Kirchengemeinde in der Haakestraße: Ab sofort findet dienstags eine Pastoren-Sprechstunde mit Pastor Christoph Borger statt. Von 15 bis 18 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, im Foyer bei einer Kanne Kaffee oder Tee mit dem Pastor zu reden, etwa wenn einem Zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, es ein Problem gibt, die Eltern nerven oder man einen anderen Gesprächspartner braucht.
„Im Foyer haben wir Platz genug, jeweils zu zweit mit Abstand zu sitzen. Sollten mehr als zwei Leute da sein, können wir einen Termin für einen Besuch oder ein Treffen ausmachen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig“, sagt Pastor Christoph Borger.
Außerdem gibt es am Sonntag um 11 Uhr wieder einen Gottesdienst. Christoph Borger: „Sie müssen sich nicht anmelden, aber wir sitzen mit Abstand und Maske in der Kirche. Die Predigt hält am Sonntag Diakon i. R. Dieter Erhorn.“ (cb)
Heimfeld – Behinderungen für Autofahrer in Heimfeld: Die Weusthoffstraße muss am Dienstag, 27. April, zwischen Haakestraße und Denickestraße voll gesperrt werden. Der Grund dafür ist nach Mitteilung der Polizei die Aufstellung eines Krans.
Die Sperrung beginnt um 9 Uhr und endet um 19 Uhr. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. (cb)
Harburg – Autofahrer müssen sich am kommenden Wochenende auf Behinderungen in der Harburger City einstellen: Nach Mitteilung der Polizei kommt es im Bereich Buxtehuder Straße, Ecke Schloßmühlendamm von Freitag, 23. April bis Sonntag, 25. April, jeweils 20 Uhr, zu Behinderungen. Der Grund sind Asphaltierungsarbeiten.
Zur Durchführung der Asphaltierungsarbeiten muss der Schloßmühlendamm im Einmündungsbereich zur Buxtehuder Straße halbseitig gesperrt werden. Das Einfahren in den Schloßmühlendamm von der Buxtehuder Straße aus in Richtung Harburger Ring ist dann nicht möglich. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet. In der Buxtehuder Straße wird der stadteinwärts fließende Verkehr einspurig an der Arbeitsstelle vorbeigeführt. (cb)
- Ramelsloh: Zigarettenautomat geknackt
- Harburg: Zwei amtsbekannte Drogendealer festgenommen
- Marmstorf: Fahrraddiebe auf Schulgelände
- Neugraben: PK 47 führt seine erste Fahrrad-Codier-Aktion durch
- Lärmaktionsplan liegt aus: Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet
- Harburg: Bezirksamt überprüft Einhaltung der Coronaregeln
- Klecken: Polizei sucht Zeugen nach Raubüberfall
- Harburg: Mann in S-Bahn antisemitisch beleidigt


