Maschen - Jetzt ist es offiziell: Der Maschener Friedhof erhält einen Glockenturm. Eine Vereinbarung hierzu unterzeichneten die Vertragspartner Kirchengemeinde Maschen sowie die Gemeinde Seevetal noch im vergangenen Dezember. Diese bildet nun die formelle Grundlage für die geplante Maßnahme. Damit geht ein lang gehegter Wunsch vieler Maschener Bürger in Erfüllung.
Hintergrund für diese Schenkung war ein Erbe: Bereits vor zehn Jahren wurde die Kirchengemeinde Maschen als Erbe eines Testaments mit der Auflage bedacht, dieses für eine Friedhofsglocke auf dem Friedhof in Maschen zu verwenden. Da es sich hierbei um einen kommunalen Friedhof handelt, der Nachlassempfänger jedoch die Kirchengemeinde ist, wurde zur Verwirklichung die jetzt geschlossene Vereinbarung zwischen beiden Beteiligten erforderlich.
Die Kirchengemeinde schafft die Glocke an und übereignet diese als Schenkung an die Gemeinde Seevetal als Verwalterin des kommunalen Friedhofes. Die Gemeindeverwaltung veranlasst den Bau des Glockenturms. Die Kirchengemeinde erstattet die Kosten für den Bau des Glockenturms sowie einen einmaligen pauschalen Kostenbetrag für die zu erwartende Unterhaltung des Glockenturms.
Die Schenkung der Glocke sowie die Erstattung der Kosten für den Glockenturm bedarf noch der Annahme einer Zuwendung durch den Rat der Gemeinde Seevetal im Jahr 2021. (cb)
Hausbruch - Nachdem ein Anwohner aus dem Bereich Forsthöhe Hilferufe hörte, ist dort am Sonntagabend eine größere Suchaktion angelaufen. Dabei wurden auch Spürhunde des DRK und ein Hubschrauber der Bundespolizei, der über eine Wärmebildkamera verfügt, eingesetzt. Die Aktion verlief ergebnislos.
Am Montagmorgen meldete eine Zeugin verdächtige Geräusche aus dem selben Waldstück. Wieder rückte die Polizei an. Auch diesmal wurde ein Hubschrauber eingesetzt. Auch diese Suche blieb erfolglos. zv
Die diesjährigen Bachelorpreisträger: (v.l.n.r.) Max Jonathan Garlipp, Timo Merbach, Roman Neubauer und Alexander Schwuchow. Foto: privat
Die Preisträger des Bachelor-Awards 2021: Max Jonathan Garlipp (1000 Euro): Mit exzellenten Leistungen absolvierte Max Jonathan Garlipp seinen Bachelor in Verfahrenstechnik. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und wurde zusätzlich in das Botschafterprogramm der Stiftung aufgenommen. 2019 wurde der TU-Absolvent zum Stipendiatensprecher für Hamburg gewählt.
Timo Merbach (1000 Euro): Auch Timo Merbach absolvierte seinen Bachelor in Verfahrenstechnik mit hervorragenden Noten. An der TU Hamburg unterstützt er als Tutor seine Kommilitonen in den Fachbereichen Mathematik und technische Mechanik. Vor seinem Studium engagierte er sich auf Fidschi als ehrenamtlicher Sozialarbeiter und betreute dort sozial benachteiligte Kinder.
Roman Neubauer (1000 Euro): Der Preis für den besten Abschluss in der Regelstudienzeit im Fach Bioverfahrenstechnik ging an Roman Neubauer. Seine Schulzeit verbrachte er überwiegend in Frankreich und so absolvierte er sein Abitur am Französischen Gymnasium in Hamburg. Aktuell studiert er im Master Verfahrenstechnik an der TU Hamburg.
Alexander Schwuchow (1000 Euro): Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik glänzte Alexander Schwuchow mit seinen akademischen Leistungen. Nach seinem Abschluss an der TU Hamburg entschied er sich für ein weiteres Bachelorstudium und studiert nun Chinastudien mit BWL als Nebenfach an der Universität zu Köln. In seiner Freizeit übt er sich als Handwerker und arbeitet gerne mit Holz und Metall. (cb)
Neugraben - Der Lockdown bestimmt unseren Alltag und hat auch die Kultur weiterhin fest im Griff. Das Kulturhaus Süderelbe und die Kulturbühne JoLa bleiben mindestens bis 15. Februar 2021 geschlossen, es finden keine Veranstaltungen „in Präsenz“ statt.
So ist die Idee nach dem Motto „Können die Menschen nicht zur Kunst hinein, guckt diese eben einfach zu ihnen heraus!" von einer „Fenstergalerie“ in den großen Fenstern des Quartiersraum „JoLa“ entstanden.
Im Kulturhaus tätige Künstler stellen hier ihre Werke aus: die sonst dunklen Scheiben im Erdgeschoss des BGZ Süderelbe am Neugrabener Bahnhof sind nun mit den LED-Spots angeleuchteten Bildern ein Hingucker. Informationen zu den derzeit sechs ausstellenden Künstlern sind zudem auf einem Info-Bildschirm zu lesen.
Das Kulturhaus bietet lokal ansässigen und tätigen Künstler Raum für ihre Arbeiten im Rahmen von Ausstellungen. Nun wurde mit der „Galerie im Fenster“ des JoLa ein weiterer Raum geschaffen, der Interessierten offen steht. Nähere Informationen auf der Homepage www.kulturhaus-suederelbe.de (cb)
Harburg - Ab sofort steht Harburgern der Online-Dienst „Urkundenanforderung“ im Hamburger Serviceportal zur Verfügung. Hier können Geburts-, Heirats-, Sterbe- und Lebenspartnerschaftsurkunden sowie beglaubigte Registerausdrucke angefordert werden.
Die Bezahlung erfolgt online, die Urkunden werden per Post zugesandt.
Die Gebühren für Urkunden betragen 14,50 Euro je Urkunde. Für jede weitere Urkunde im gleichen Bestellvorgang fallen 6 Euro Gebühren an. Von der Urkundenanforderung bis zur Zustellung dauert es in etwa 7 Tage.
So funktioniert es:
Für die Nutzung dieses Online-Dienstes ist ein „Servicekonto Plus“ erforderlich. Dies ist kostenlos und ermöglicht auch die Nutzung weiterer Online-Dienste.
Weitere Informationen zum Service findet man unter:
Online-Dienst Einstiegsseite - HamburgService
Der Online-Dienst ist neben dem PC oder Notebook auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet abrufbar. Es handelt sich um ein zusätzliches Angebot der Standesämter. Weiterhin können Urkunden auch per Post oder Mail angefordert werden. dl
Harburg – Autofahrer in Harburg, sollten am Donnerstag, 18. Februar, die Marienstraße meiden. Die Straße wird zwischen Barlachstraße und Kroosweg von 7 bis 20 Uhr voll gesperrt.
Der Grund für die Sperrung: Laut Polizei wird in dieser Zeit dort ein Telekran aufgestellt. Anlieger der Marienstraße aus Richtung Barlachstraße kommend haben bis Hausnummer 44 beziehungsweise 37 freie Zufahrt. (cb)
Marmstorf – Autofahrer auf der Maldfeldstraße müssen von Dienstag, 2. bis Donnerstag, 4. Februar etwas mehr Zeit einplanen: Laut Polizei finden zwischen Marmstorfer Poststraße und der A7-Anschlussstelle Gehölzarbeiten statt.
Der Verkehr wird täglich in der Zeit von 9 bis 15 Uhr wechselseitig an dem rund 400 Meter langen Baufeld vorbeigeführt. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist zu rechnen. (cb)
Eißendorf – Behinderungen auf dem Beerentalweg in Eißendorf: Die Straße wird wegen Arbeiten zur Beseitigung eines Wasserrohrbruchs zwischen Seestücken und Rickelstraße vom 1. bis 3. Februar drei Tage lang einspurig.
Zur Durchführung der Arbeiten muss nach Mitteilung der Polizei im Beerentalweg ein Fahrstreifen gesperrt werden. Der Verkehr wird einspurig und durch eine Lichtsignalanlage geregelt an der Arbeitsstelle vorbeigeführt. Die östliche Einmündung der Rickelstraße in den Beerentalweg wird voll gesperrt, so dass die Rickelstraße temporär als Sackgasse eingerichtet wird. (cb)
- Ehestorf: Einbruch in Einfamilienhaus
- Bezirk Harburg: Geld für Sportvereine
- Elternschule Harburg: Ab sofort starten wieder Kurse
- Hofladen des Museums am Kiekeberg öffnet für drei Tage
- Seevetal: Eltern bekommen Kita-Gebühren zurück
- Walter Hagemann: Seit 20 Jahren Vorsitzender des TuS Fleestedt
- Fleestedt: Zigarettenautomat aufgehebelt
- Woxdorf: BMW M550D XDrive gestohlen
