Harburg - 35 Prozent der Bewohner im Bezirk Harburg haben Migrationshintergrund. Damit liegt der Bezirk weit über dem Hamburger Durchschnitt von 26 Prozent. Das geht aus einer auf Schätzungen basierenden Erhebung des Statistikamtes Nord
Harburg - Es waren und sind wahre Buckelpisten, die der harte Winter Harburgs Straßen beschert hat. Kosten von rund 8 Millionen Euro, so schätzte man Anfang des Jahres, kämen allein für die Sanierung der Harburger Straßen
Neugraben - Die schlimmsten "Fehlaufstellungen" sind beseitigt. In Neugraben sind die Stadtteilschilder abmontiert, mit denen man Hausbruch einfach einen Kilometer nach Westen ausgedehnt hatte. Jetzt stehen nur noch
Harburg - Die Innenstadt ist bereit für den ersten Harburger Kunst- und Kultursommer. Ein buntes Programm wird von Freitag an für zehn Tage den City-Bereich rund um die Lüneburger Straße geboten. Kunst
Harburg - Der Abriss der ehemaligen Polizeiwache an der Knoopstraße hat begonnen. Zunächst wurden die sogenannte "sichere Garage" und der angrenzenden Zellentrakt Opfer des Abrissbaggers.
Harburg - So bleich, wie die Befürworter am Wahlabend nach dem Volksentscheid zur Schulreform stehen jetzt noch einige ihrer Plakate in Harburg herum. Allmählich werden sie richtige Gammel-Plakate. Gleich zwei davon
Heimfeld - Könige im Schützenwesen hat Harburg einige zu bieten. Einen griechischen König hat nur der Schützenverein Heimfeld. Der heißt Anthimos Triandafillidis und ist im Alltag Wirt vom Lindenhof. Jetzt wird er nicht nur sein Restaurant,
Wilhelmsburg - Eine Menschenkette, die die Elbinsel mit Harburg über die 474 Meter lange Alte Süderelbbrücke verbindet. So sollte ein Zeichen gegen die geplante Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße und
Steinwerder - Blindgängeralarm am Fuß der Köhlbrandbrücke. Auf einem Schrottplatz entdeckten Arbeiter am Freitag eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Doch die, so stellte sich erst